
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Die Industriellenvereinigung Steiermark tourte von 24. September bis 19. Oktober mit einem Innovationstruck durch die Steiermark und machte in neun steirischen Regionen Station. Besucher konnten direkt vor der Haustür und in den Regionen Innovation und Digitalisierung im einzigartigen Innovationstruck erleben.
Die Tour der Industriellenvereinigung durch die Steiermark mit einem Innovationstruck war gedacht, um Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Themen Innovation und Digitalisierung zugänglich zu machen.
Neun Standorte und jede Menge Workshops
An neun Standorten lernten Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren in gezielten Workshops die eigene Kreativität einzusetzen, unternahmen erste Gehversuche im Programmieren oder beantworteten mithilfe von Innovationstechniken betriebliche Fragestellungen. Zum Einsatz kamen unter anderem Tausende LEGO-Steine, die vor allem die Kleinsten bei der Ideenfindung unterstützen sollten. Kinder zwischen sechs und zehn Jahren wurden eingeladen, ihre Stadt der Zukunft zu bauen. Im Klassenverbund hatte jede Gruppe eine Stunde Zeit, die Ideen zu verwirklichen. Die Schüler wurden dazu von Industriebetrieben der Region zum einzigartigen Erlebnis direkt vor der Haustür eingeladen. Quasi als Zugabe gab es Experimente mit „digitalisierten“ LEGO-Steinen, die mithilfe von Tablets gesteuert werden können. Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren ging das Angebot sogar noch einen Schritt weiter – für sie drehte sich alles um Digitalisierung. Bei Robo- und Coding-Workshops erlebten die Teilnehmer einfache Programmier-Handgriffe und den spielerischen Umgang mit neuen Technologien. So konnten am Smartphone eigene Spiele programmiert oder komplexen LEGO-Robotern Aufgaben erteilt werden.
Innovative Ideen im Wettbewerb
Die Kombination aus Innovation und Digitalisierung bot der sogenannte InnoSprint für alle ab 16 Jahren. Nach Vorbild des Innovations-Marathons in Alpbach, hat die TU Graz das Angebot für die IV Steiermark adaptiert. Konkret erhielten je Termin drei Teams zu je fünf Personen Aufgabenstellungen aus der Industrie. Unterstützt vom Projektteam der TU Graz und der ICG Group hatten die Schüler, Lehrlinge und Studenten einen halben Tag Zeit, Ideen zu den betrieblichen Aufgabenstellungen zu sammeln. Das Ergebnis wurde am Abend präsentiert. Alle Formate wurden täglich und regional wechselnd im Innovationstruck angeboten und waren gegen Voranmeldung beziehungsweise nur auf Einladung eines Industriebetriebs zugänglich. Zudem wollte die IV Steiermark auch der breiten Öffentlichkeit die Nutzung des Trucks ermöglichen. Dazu konnten am Nachmittag kostenlose Tickets gebucht werden. Begleitet wurden die Aktivitäten für Kinder und Jugendliche von regionalen Industrieabenden. Dabei konnten Vertreter der lokalen Politik, Verwaltung sowie Bildungseinrichtungen die Ideen der Kinder kennenlernen und sich mit regionalen Industrievertretern über die Themen Forschung, Innovation und Digitalisierung austauschten.
Fortführung auch 2019: neue Angebote für steirische Schülerinnen und Schüler
IV-Steiermark-Präsident Georg Knill dazu: „Unser Wunsch ist es, die Steiermark zur Gewinnerregion der Digitalisierung zu machen. Mit dieser Aktion, an der über 4.000 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Landes teilgenommen haben, sind wir dem Vorhaben einen Schritt nähergekommen.“ Wegen des großen Erfolges soll der Innovationsmonat 2019 eine Fortsetzung finden. Laufend sind Coding- und Robo-Workshops für steirische Schülerinnen und Schüler geplant.
Foto: Fotostudio Alexandra
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.