
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Reifentechnik
Die Lkw-Reifen des Reifenherstellers Continental übertragen Daten via Mobilfunk in das Internet. Intelligente Reifen helfen Flottenbetreibern, Kosten und Aufwand zu sparen.
Der deutsche Reifenhersteller Continental ist Anfang Juni dieses Jahres in Deutschland mit einem völlig neuartigen Reifen-Managementsystem auf den Markt gekommen. Im Mai 2018 wurde der Gläserne Reifen offiziell erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, seit Juni wird er in Deutschland vermarktet, in Österreich erfolgt die Markteinführung noch in diesem Jahr, kündigt Annette Rojas, Sprecherin von Continental in Hannover, für die potenziell interessierte Zielgruppe schon an.
ContiConnect ist eine digitale Reifenüberwachungsplattform für gewerbliche Lkw-Flotten und wurde für die Anforderungen von Fuhrparkbetreibern entwickelt. Diese Lösung umfasst sowohl die Produkte Reifen und Sensor als auch Reifendatenservices. Herzstück des Systems ist ein intelligenter Reifen mit einem integrierten Sensor im Reifeninneren. Der Sensor sendet Informationen über den aktuellen Luftdruck und die Temperatur der Reifen an einen Datenempfänger (Yard Reader) auf dem Betriebshof der Lkw-Flotte. Diese Plattform ist für Flottenmanager ausgelegt, in die weitere Services integriert werden können und die den Verlauf der Reifendaten speichert. Was in der Praxis bedeutet: Per Mobilfunk werden sämtliche Temperatur- und Druckdaten der Reifen an ein zentrales Webportal gesendet. Flottenmanager können so zu jeder Zeit die Daten aller Lkw überwachen. Werden Unregelmäßigkeiten festgestellt, sendet das System automatisch einen Alarm an den definierten Empfänger, beispielsweise an die Zentrale oder direkt zum Lkw-Fahrer im Fahrzeug. Für den Datentransfer hat sich Continental den Mobilfunkanbieter Vodafone ins Boot geholt. „Das Mobilfunknetz von Vodafone überträgt die Daten sicher geschützt, zuverlässig und nahezu verzögerungsfrei rund um die Welt“, verspricht Vodafone. Und so auch in Österreich, sobald hierzulande das System käuflich ist.
Die wirtschaftlichen Vorteile von ContiConnect seien abhängig vom aktuellen Zustand der Lkw-Flotte und der reifenpflege im Fuhrpark in der Vergangenheit, erklärt Rojas. Ein Vorteilsrechner ermöglicht die individuelle Berechnung der Amortisationszeit von ContiConnect für jede einzelne Flotte, indem er alle relevanten Einflussgrößen berücksichtigt. Beispiele für diese Einflussgrößen sind: niedrigerer Kraftstoffverbrauch, weniger Ausfallzeiten, geringere Reifen- und Pannenkosten, höherer Karkassenwert, weniger Aufwand in Bezug auf die manuelle Überprüfung des Reifendrucks und bessere Abriebleistung. Diese Parameter lassen sich für die Flotten in individuelle Kundenvorteile übersetzen, und das sind erhöhte Sicherheit, Spritersparnis, Kostenersparnis durch Pannenvermeidung, Sicherung der Betriebszeit durch Pannenvermeidung, verbesserte Laufleistung und die Reduzierung von Emissionen. Rojas: „Der Fuhrparkmanager hat jederzeit Übersicht über seine Flotte und somit die volle Kontrolle und kann sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren.“
Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Reports.
Foto: Continental
Mehr zum Thema Transport erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.