HomeArchivTreibstoff der Zukunft

Treibstoff der Zukunft

Wasserstoff

Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Wasserstoff

Große Reichweite, schnell getankt und keine schädlichen Abgase – was wie ein neues Perpetuum mobile klingt, könnte schon bald Realität werden. All diese Eigenschaften erfüllen Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Die ersten Ansätze dazu gibt es bereits.

Die Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff betrieben und erzeugt Strom – auf dieses einfache Prinzip lässt sich der „Motor der Zukunft“ reduzieren. Der Kraftstoff Wasserstoff reagiert in der Zelle mit dem Sauerstoff aus der Luft und als Abfallprodukt entsteht Wasserdampf. Die Brennstoffzelle als Stromlieferant sorgt so für den Antrieb des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Jede einzelne Brennstoffzelle besteht aus zwei Platten, die durch eine Membran getrennt sind. Der Sauerstoff aus der Umgebungsluft wird auf der einen Seite zugeleitet, der Wasserstoff auf der anderen. Die positiven Teilchen der Wasserstoffatome können diese Barriere durchdringen. Die negativ geladenen Teilchen schaffen das nicht. Durch die Herstellung des Gleichgewichts der Ladungen entsteht elektrische Energie.

Wasserstoff als Sprit

Wenn es so eine umweltschonende Antriebsart gibt, warum fahren immer noch Diesel- und Benzinautos? Aus mehreren Gründen: Zuallererst ist es der vergleichsweise hohe Preis eines wasserstoffgetriebenen Fahrzeugs gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor, der gegen die Serienfertigung dieser zukunftsweisenden Antriebstechnologie spricht. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstofffahrzeugen ist aber auch aufgrund des fehlenden Tankstellennetzes (noch) nicht sinnvoll. Erst wenige Tankstellen bieten den Treibstoff „Wasserstoff“ an, doch die Zahl steigt. Bereits im Jahr 2012 eröffnete die OMVdie erste öffentliche Wasserstofftankstelle Österreichs. Das alternative Antriebskonzept ist aber schon seit Jahren ein Forschungsthema der OMV und so treibt der Konzern gemeinsam mit Partnern den Ausbau von Wasserstofftankstellen in Österreich und Deutschland voran. In Deutschland ist die OMV an der H2 Mobility Initiative beteiligt, die bis 2023 rund 400 öffentliche Tankstellen errichten will.

So wird Wasserstoff hergestellt

Wasserstoff mag zwar der umweltschonendste Treibstoff der Zukunft sein. Doch derzeit sprechen noch die Fahrzeugpreise und die Herstellung des Kraftstoffs selbst gegen eine Verbreitung. Wasserstoff ist zwar das häufigste Element im Sonnensystem, er kommt aber auf der Erde nur in gebundener Form, beispielsweise in Erdöl, Erdgas, Kohle, Biomasse usw., vor. Die Gewinnung erfolgt in erster Linie aus fossilen Energieträgern mit der Methode der Dampfreformierung. Die OMV forscht intensiv an Erzeugungsmethoden aus erneuerbaren Energien. In Kooperation mit dem Christian Doppler Labor in Cambridge will der österreichische Erdölkonzern ein Verfahren entwickeln, mit dem die nachhaltige Energie der Sonne für die Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.

Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Reports.

Foto: iStock.com/petma

Mehr zum Thema Fuhrpark erfahren?

No comments

leave a comment