Nach der höchst erfolgreichen Etablierung des Luftfrachtproduktes inklusive IATA Lizenz im Frühjahr 2019 startet Global Express Austria jetzt auch mit eigenen Seefrachtcontainern ab Kalsdorf. Der innovative Unternehmer Rolf Hadolt löst damit sein Versprechen gegenüber seinen Kunden ein, auch im Seefrachtbereich der Entwicklung Rechnung zu tragen

Zukunftsprogramm 2030+ Wer die Zukunft gestalten will, braucht nicht nur Visionen, sondern auch einen Zeitplan. Mit dem Zukunftsprogramm 2030+ will LH.-Stv. Michael Schickhofer die Steiermark für die Themen des nächsten Jahrzehnts rüsten. Welche Herausforderungen kommen auf die Steirerinnen und Steirer zu? Wie wollen wir im Jahr 2030

Effizienz, Umweltwärme, Strom aus Wasserkraft und Sonne Die Tiroler Landesregierung hat mit „Tirol 2050 energieautonom“ den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und die Eigenversorgung mit sauberer heimischer Energie beschlossen. Die Ergebnisse der Studie zu den „Ressourcen- und Technologieszenarien Tirol 2050“ weisen den Weg in die erneuerbare Energiezukunft. Von

Klimaschutzproblem Der Verkehr ist das größte Klimaschutzproblem Vorarlbergs. Vom Klimaziel ist Vorarlberg beim Verkehr noch ein großes Stück entfernt. Aber Vorarlberg ist das Bundesland, das nach Wien den höchsten Anteil an  klimaverträglicher Mobilität hat, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Von Florian Eckel Um Vorarlberg dem Klimaziel näher zu

Überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum Seit zehn Jahren leitet die frühere Managerin Petra Bohuslav das Wirtschaftsressorts des Landes NÖ. Die weltweite Wirtschaftskrise hat sie professionell gemeistert, sodass das prognostizierte NÖ Wirtschaftswachstum für das laufende Jahr mit 1,8 Prozent deutlich über dem österreichischen Durchschnitt liegt. Was sie plant, damit auch

Österreichische Forschung Das Ziel der 2011 gefassten FTI-Strategie der österreichischen Bundesregierung, bis 2020 in die Gruppe der Innovation Leaders vorzustoßen, wird nicht verwirklicht werden. Dennoch ist in diesem Bereich viel geschehen, konstatiert der Forschungsrat (RFTE) in seinem aktuellen  „Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs“. Der

Sicherheit auf Österreichs Straßen Ein funktionierendes Transportsystem ist das Rückgrat der Wirtschaft und des sozialen Lebens in einer Gesellschaft. Verkehr kann sich aber auch negativ auswirken: auf die Umwelt durch Lärm und Erschütterungen und im Straßenverkehr bei der Verkehrssicherheit. In Österreichs größtem außeruniversitären Forschungsinstitut, dem Austrian Institute

"Japanisierung" Europas Japans Wirtschaft ist stabil, innovativ und erfolgreich, und das obwohl das Land seit Jahren allen ökonomischen Regeln zu trotzen scheint. Enorm hohe Staatsverschuldung, geringes Wirtschaftswachstum, alternde, kaum wachsende Gesellschaft, so gut wie keine Zuwanderung, starre Geschlechterrollen und kaum soziale Durchlässigkeit. Ein Bericht darüber, warum

Krisenvorsorgeprogramm Nicht nur der Klimawandel bedroht die Versorgungssicherheit des steirischen Wassers, sondern auch die Möglichkeit eines großflächigen Blackouts. Wasserlandesrat (ÖVP) Johann Seitinger will die Steiermark nun auf den schlimmsten Fall vorbereiten und initiiert ein umfassendes Krisenvorsorgeprogramm für die steirische Wasserversorgung. Von Stefan Rothbart Im 21. Jahrhundert ist die

Die Landestourismusorganisation erhielt den österreichischen Staatspreis für Digitalisierung im Bereich „künstliche Intelligenz“. Die Salzburger-Land Tourismus GmbH (SLTG) entwickelte einen Touristischen Knowledge Graph für digitale Assistenten künstlicher Intelligenz wie Google, Siri oder Alexa und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Gäste, die nach Informationen zum SalzburgerLand oder