HomeArchivDie ökologische Geschäftsreise

Die ökologische Geschäftsreise


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Bus, Bahn oder doch Flugzeug?

Geschäftsreisen sind oft nicht nur teuer und unvermeidlich, sondern auch nicht gerade ökologisch. Oft greifen Unternehmen dabei auf Flugreisen ihrer Mitarbeiter zurück. Doch diese Praxis stößt nicht nur auf zunehmende Kritik, sondern ist nicht selten sogar die ineffizienteste Art zu reisen.

Zeit ist Geld. So läuft es in der Geschäftswelt. Daher müssen Geschäftsreisen vor allem schnell gehen. Die durchschnittliche Dauer einer Geschäftsreise beträgt laut Statista tatsächlich nur etwa einen Tag. Mit anderen Worten, man reist am selben Tag von A nach B, verbringt dort nur wenige Stunden und reist dann wieder zurück. Geschäftsabschlüsse, Vorträge und betriebliche Besprechungen oder Prozesse sind die häufigsten Motive von Geschäftsreisen. In Österreich fallen jährlich rund 8,5 Millionen Geschäftsreisen an, die Kosten für Unternehmen belaufen sich auf über 3,2 Milliarden Euro. Davon fallen mit rund 45 Prozent die meisten Spesen für die Transportkosten an, während Übernachtungs- und Hotelkosten nur rund 25 Prozent ausmachen. Die eigentliche Geschäftstätigkeit beträgt etwa 30 Prozent der gesamten Dauer einer Geschäftsreise. Siebzig Prozent entfallen nur auf die reine Reisezeit, die meistens nicht effektiv genutzt werden kann.

Flüge am teuersten!

Flugreisen sind mit Abstand am teuersten. Bis zu 400 Prozent mehr an Kosten verursacht das Fliegen im Vergleich zu Bahn- oder Autofahrten im Durchschnitt. Den geringsten ökologischen Fußabdruck verursacht natürlich die Bahnreise, doch die Autofahrt kann durchaus je nach Strecke mithalten, wenn z.B. mehrere Personen im Auto transportiert werden. Doch welches Transportmittel am häufigsten für Geschäftsreisen genutzt wird, ist von Land zu Land durchaus unterschiedlich. Mit rund 40 Prozent nutzen die Deutschen und Österreicher beispielsweise am häufigsten die Bahn, während in den Niederlanden das Auto am öftesten herangezogen wird. Flugreisen kommen in den meisten europäischen Ländern mit 30 bis 40 Prozent erst an zweiter Stelle, nur in Portugal wird das Flugzeug bevorzugt.

Potenzial von Busreisen

Seit einigen Jahren wurde das Angebot von Intercity-Busreisen in Europa stark ausgebaut. Das Potenzial für Geschäftsreisen wird im Moment noch total unterschätzt. Nur rund fünf Prozent der Unternehmen nutzen Busverbindungen. Zeit und Kosten sprechen aber in den meisten Fällen klar dafür.

Graz-Wien: Was ist am schnellsten?

Geht es um Zeit, dann schneidet die Flugreise tatsächlich nicht immer am besten ab. Die Strecke zwischen Wien-Zentrum und Graz-Zentrum lässt sich mit dem Auto in etwa zwei Stunden bewältigen, für den Zug muss man bereits bis zu vier Stunden einplanen. Die Flugreise kommt ebenfalls auf rund vier Stunden! Die reine Flugzeit beträgt zwar nur etwa dreißig Minuten, Check-inZeiten und An- und Abreise zum und vom Flughafen müssen eingerechnet werden. Am kostengünstigsten in Relation zur Reisezeit ist der Bus. Mit rund 20 Euro lässt sich die Strecke Wien Graz in etwa drei Stunden bewältigen.

Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der WN-S.

Foto: wolfganghummer.com/Flughafen Graz

Mehr aus der Region Süd erfahren?

previous article
next article
No comments

leave a comment