
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Forum Alpbach
Alpbach in Tirol wird alljährlich zum Mittelpunkt Europas, wenn sich die klügsten Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Technik treffen. Seit über vierzig Jahren ermöglicht der Club Alpbach Steiermark jungen steirischen Nachwuchswissenschaftlern die Teilnahme am Forum. Auch heuer wurden wieder rund 60 Stipendien vergeben. Erstmals nehmen auch ausgewählte steirische Fachkräfte daran teil.
1945, wenige Wochen nach Kriegsende, fand in dem malerischen Tiroler Bergdorf erstmals das Europäische Forum Alpbach (EFA) statt, damals noch unter anderem Namen. Gegründet von den Gebrüdern Otto und Fritz Molden, hat sich das EFA seither zu einer wahren europäischen Institution entwickelt. Ziel war es immer, den europäischen Einigungsgedanken zu fördern und kluge Köpfe zum Wissensaustausch zusammenzubringen. In den letzten Jahren hat das Forum eine Internationalisierung erfahren. Das Besondere an Alpbach im Vergleich zu anderen hochkarätigen Veranstaltungen, wie etwa dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos, ist die unmittelbare und persönliche Ebene, auf der der Austausch stattfindet. Zum diesjährigen Generalthema „Freiheit und Sicherheit“ haben sich wieder hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer angekündigt, wie etwa der US-amerikanischeWirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz.
Internationales Flair
Mit der Seminarwoche richtet sich das Angebot des Forums nicht nur an hochrangige Entscheidungsträgerinnen und -träger, sondern auch an Studierende und Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt. Rund 700 junge Stipendiatinnen und Stipendiaten kommen jährlich nach Alpbach und suchen den Austausch mit Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. In Österreich gibt es kaum eine vergleichbare Veranstaltung, die mehr internationales Flair ausstrahlt. Auch heuer werden wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 90 Ländern erwartet. Diese besondere kosmopolitische Atmosphäre inmitten der Berge Tirols bezeichnen viele Kenner des Forums als den „Spirit of Alpbach“.
Steirisches Know-how für Europa
Seit 1977 betreibt der Club Alpbach Steiermark ein hochkarätiges Stipendienprogramm und hält den „Spirit of Alpbach“ auch in der Grünen Mark hoch. Inzwischen sind überall in Europa solche regionalen „Filialen“ des Europäischen Forums entstanden. Der steirische Club gehört zu den ältesten. Jährlich ermöglicht er rund 60 High-Potentials aus Wissenschaft und Forschung die Teilnahme am Forum. Die Bewerberinnen und Bewerber kommen dabei von allen steirischen Universitäten und Hochschulen sowie aus den unterschiedlichen akademischen Bereichen und durchlaufen einen strengen Auswahlprozess. Heuer werden erstmals auch steirische Fachkräfte aus der Wirtschaft daran teilnehmen. Die Idee war, das Europäische Forum auch für andere Gruppen außerhalb des akademischen Bereichs zu öffnen.
Die gesamte Reportage finden Sie in der aktuellen Ausgabe der WN-S.
Foto: EFA/Maria_Noisternig
Mehr aus der Region Süd erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.