HomeArchivDer Wert der Industrie

Der Wert der Industrie


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Werkstoffproduktion

Die Digitalisierung der Wirtschaft findet auch an den Finanzmärkten ihren Niederschlag. 

Die zivilisatorische Geschichte ist geprägt von Phasen des Aufstiegs, der Stagnation und auch etlichen markanten Entwicklungsschüben, wie etwa in der Renaissance oder zu Beginn der Industrialisierung. Um neue Errungenschaften möglich zu machen, mussten die Vordenker, Erfinder etc. auch finanzielle Risiken eingehen. So hat sich über die Jahrhunderte hinweg auch die Finanzwirtschaft gewandelt. Eines der ältesten Produkte ist dabei die Aktie, die vor über 700 Jahren von einer Schwedin zur Ausbeutung einer Kupfermine ins Leben gerufen wurde. Die Last des unternehmerischen Risikos wurde so auf mehrere Schultern verteilt, wie es schließlich auch mit den Erträgen des Betriebes geschah.

Industrie als Aktienturbo 

Der wirkliche Durchbruch am Aktienmarkt erfolgte mit der Industrialisierung. In einem bis dahin ungeahnten Ausmaß ging es nun darum, möglichst rasch große Produktionskapazitäten aufzubauen, um den Hunger des aufstrebenden Bürgertums nach Waren zu stillen. Genauso rasant wie die technologische Entwicklung erfolgte damals auch der Wandel der Finanzmärkte. Sie haben die Projekte der Industriellen nicht nur finanziert, sondern sich auch zu einem Indikator des industriellen Wachstums entwickelt.

Als Pionier gilt dabei Charles Dow, der am 3. Juli 1884 im „Customers’ AfternoonLetter“ erstmals seinen „Dow Jones Railroad Average“ publizierte. Zunächst befand sich in diesem Index noch kein Industrieunternehmen. Es handelte sich vorerst um die Infrastruktur bzw. um Eisenbahn- und Dampfschifffahrtsgesellschaften sowie um eine Geldtransfergesellschaft. Die Industrie galt damals noch als sehr spekulativund riskant, so wie wir es heute noch mit dem einen oder anderen Start-up erleben, das an der Börse notieren möchte. Dies änderte sich am Ende des 19. Jahrhundertsals die US-amerikanische Wirtschaft zu prosperieren begann: Am 26. Mai 1896 wurde der Index neu aufgestellt und im Wall Street Journal publiziert. In ihm fand auch der wachsende Einfluss der Industrie seinen Niederschlag. Von diesen zwölf Werten befand sich zuletzt, bis 25. Juni 2018, nur noch General Electric im Index. Dieser wuchs schließlich kontinuierlich und bestand kurz vor dem folgenschweren Börsenkrach von 1929 bereits aus 30 Werten.  

Den gesamten Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Reports.

Foto: Deutsche Börse

Mehr zum Thema Industrie erfahren?

No comments

leave a comment