HomeArchivForschung und Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung

Forschung und Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung

technologischer Wandel

Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Neue Technologien

Der technologische Wandel eröffnet Chancen zu noch nie dagewesenen Möglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie Wirtschaft. Diese zu nützen, ist das Gebot der Stunde, diese nicht zu missbrauchen, eine moralische Verpflichtung der Menschheit.  

 

Von Marie-Theres Ehrendorff 

Dass die Digitalisierung „kein von Technik und Naturgesetzen vorgegebener Selbstläufer ist, sondern von Menschen gesteuert und in die richtigen Bahnen gelenkt werden muss“, machte der Soziologe Jörg Flecker, der am Institut für Soziologie der Universität Wien forscht, bei den heurigen Alpbacher Technologiegesprächen klar. „Technische Grundlagen ermöglichen nur etwas zu tun, geben aber nichts vor”, betont Flecker, in einem Gespräch über Digitalisierung in der Industrie. Demnach entwickelt sich die Digitalisierung abhängig von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen, wogegen Unklarheit herrsche, nach welchen Kriterien diese Entscheidungen getroffen werden sollten. 

„Oft hat man den Eindruck, als wäre ohnehin klar, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen das obere Ziel ist”, sagte er. Erstens gebe es aber auch andere wichtige Kriterien, und zweitens sei nicht einmal klar, wie man die Digitalisierung am besten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nutzt. „Das kann mit möglichst viel Automatisierung erfolgen oder der verstärkten Nutzung der Fähigkeiten der Menschen mit Unterstützung durch Automatisierung“, so der Soziologe, „denn im Vorhinein wüssten Unternehmer nicht, welche Variante für ihre Produktion die günstigere wäre.“ 

Man müsse aber vor allem die Interessen der Menschen, also der Arbeitnehmer, mehr in den Vordergrund rücken, betont der Experte. Viel zu oft steht für ihn die Technik im Vordergrund, die eigentlich dem Menschen dienen sollte, und nicht umgekehrt. „Derzeit gibt es einen Trend zu technikzentrierten Produktionsprozessen, wo die Leute vergleichbar wie in einem Warenlager des Internetkaufhauses Amazon wie menschliche Roboter verwendet und vom Computer gesteuert werden“, kritisierte er. Dies würde „der Menschenwürde diametral entgegenlaufen“.  

Das große Versprechen der Industrie 4.0 war seit Anbeginn der Diskussion, „dass der Mensch für kreative Fähigkeiten frei wird, weil ihm die Maschinen und Computer die eintönigen Arbeiten abnehmen”, erklärt der Soziologe. Dieses Versprechen sei aber nie eingelöst worden. „Das passiert auch nicht von selbst, sondern es muss bewusste Entscheidungen geben, dass die einzelnen Menschen tatsächlich interessantere Aufgaben bekommen.“ 

Künstliche Intelligenz als Wirtschaftstreiber 

„In unserer von Daten geprägten Gesellschaft wird Künstliche Intelligenz (KI) großes Potential vor allem im Bereich der Anwendung im Gesundheitssektor zugeschrieben“, weiß der Industrielle Hannes Androsch, der als Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologieentwicklung, der die Bundesregierung in Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik mit fundierten wissenschaftlichen und unabhängigen Erkenntnissen berät. „Im Zusammenspiel von steigenden Rechenkapazitäten, Cloud Computing und „Augmented Reality“ könnte KI den medizinischen Fortschritt maßgeblich vorantreiben“. Zudem entstünden durch KI auch neue Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität von Gesundheitsleistungen, womit die Nachhaltigkeit unserer Gesundheitssysteme angesichts ökonomischer Zwänge verbessert werden könnte. „Allerdings ist nicht alles, was wissenschaftlich­technisch möglich ist, auch sinnvoll“, so Androsch weiter. „Aufgrund der rasanten Entwicklungen im Bereich KI, wie z.B. beim maschinellen Lernen, werden wir vor bisher unbekannte Herausforderungen gestellt. Bis dato ist völlig unklar, wer die ethische und juristische Verantwortung für autonome, auf KI und „Big Data“ gestützte Fehlentscheidungen trägt. Was vor allem im Bereich der personalisierten Medizin oder bei robotergestützen chirurgischen Eingriffen von Bedeutung sein wird.“ 

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports

Foto:APA/Helmut Fohringer 

Mehr zum Thema INNOVATION erfahren?

No comments

leave a comment