
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
PEFC-Siegel
1999 gegründet, stehen 20 Jahre später über 74.000 heimische Waldbesitzer hinter dem PEFC-Siegel und sichern mit einer aktiven, nachhaltigen und klimafitten Waldbewirtschaftung die Lebensgrundlage Wald für nachfolgende Generationen.
Die Abkürzung PEFC steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ und ist global eine gültige Kennzeichnung für Holz- und Holzprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. 1999 in Europa als Initiative der Familienforstwirtschaft, Holzverarbeitung, von Umweltgruppen, Gewerkschaften und des Handels gegründet, konnte sich die Idee rasch auch auf andere Kontinente ausbreiten und umfasst heute insgesamt 51 Mitgliedsländer. PEFC Austria zählt zu den Gründungsmitgliedern und feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum.
Ganzheitlicher Ansatz
In seinen Standards verfolgt PEFC einen ganzheitlichen Ansatz: Angefangen von der Biodiversität der Wälder, die es zu erhalten gilt, über die Sicherstellung des Waldes als Lebensgrundlage für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bzw. Waldeigentümer bis zur Sicherung der Rohstoffversorgung für die Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier. Von anderen am Markt befindlichen Systemen unterscheidet sich PEFC vor allem durch die besondere Berücksichtigung der Kleinwaldbesitzer, die in Österreich mehr als die Hälfte der Waldfläche bewirtschaften.
Drei Viertel der österreichischen Wälder
Zertifiziert in Österreich werden mit drei Millionen Hektar derzeit über drei Viertel der gesamten Waldfläche nach den PEFC-Standards bewirtschaftet. Hierzulande zählt PEFC Austria über 74.000 PEFC-zertifizierte Waldeigentümer sowie 493 PEFC-zertifizierte Unternehmen vom Sägewerk über Platten- und Papierindustrie bis hin zur Möbelbranche und Druckereien. Mit 311 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche in und außerhalb Europas ist PEFC das Zertifizierungssystem mit dem größten Rohstoffpotenzial. Weltweit über 750.000 zertifizierte Waldbesitzer und 11.000 „Chain of Custody“-Zertifikate vertrauen auf PEFC. „Ein nachhaltig und aktiv bewirtschafteter Wald ist auch ein gesunder und klimafitter Wald. DerWald gehört so behandelt und bewirtschaftet, damit es auch für die nächste Generation, die übernächste und die danach Sinn macht“, ist sich Forstdirektor DI Dr. Kurt Ramskogler, Obmann PEFC Austria und Mitbegründer des Systems, sicher und fügt hinzu: „Der Wald mit all seinen Funktionen − der Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion gehört erhalten und der nachwachsende Rohstoff Holz muss gesichert sein. PEFC lebt das und sorgt mit einer aktiven Bewirtschaftung für den Zukunftswald.“ PEFC ist breit aufgestellt und kann auf die Unterstützung aller relevanten Interessengruppen bauen. Dazu gehören austropapier, BIOSA (Biosphäre Austria), das Bundesgremium des Baustoff-, Eisen-, Hartwaren- und Holzhandels, Land&Forst BetriebeÖsterreich, der Fachverband der Holzindustrie Österreichs, die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs, die Gewerkschaft PRO-GE, der Umweltdachverband mit seinen 36 Umwelt- und Naturschutzorganisationen bzw. alpine Vereine aus ganz Österreich sowie der Waldverband Österreich.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports
Foto: PEFC Austria_Sabine Klimpt
Mehr zum Thema NACHHALTIGKEIT erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.