
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Eine wesentliche Tür ins Leben
In Salzburg zieht eine Allianz aus Politik, Sozialpartnern, Arbeitsmarktservice und Bildungsdirektion an einem Strang für die Lehre. Neue Zielgruppen gewinnen, neue Wege in der Information gehen und den Talente-Check Salzburg erweitern stehen dabei im Vordergrund.
Von Siegfried Hetz
Es geht bergauf mit der Lehre in Salzburg. 2016 und 2017 gab es unter allen Bundesländern jeweils das höchste Plus bei Lehranfängern. 2018 setzte sich in Salzburg die Zunahme mit 1,4 Prozent auf 2.614 weiter fort, 1,9 Prozent Plus gab es bei den 2.673 Ausbildungsbetrieben. Insgesamt ist die Zahl der Lehrlinge in Salzburg weiter um 1,8 Prozent auf 8.422 Lehrlinge gewachsen. Salzburg, das lehrlingsfreundlichste Bundesland, ist nicht mehr nur ein Slogan.
Fachkräfteausbildung weiter voranbringen
„Lehre und Meister genießen wieder weit mehr Ansehen, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Besonders jetzt braucht es daher wesentliche Unterstützung, damit der positive Trend der Vorjahre nicht wieder abreißt“, erklärte Landeshauptmann Wilfried Haslauer in einem gemeinsamen Pressegespräch von Land, Wirtschaftskammer (WKS), Arbeiterkammer (AK) und Arbeitsmarktservice (AMS) als Repräsentanten der Plattform „Lehrlingsland Salzburg“. Gute Kennwerte in der dualen Ausbildung zu haben sei ein wesentliches Merkmal dafür, dass hinreichend Vorsorge für genügend Fachkräfte in der Wirtschaft getroffen werde, präzisierte Landeshauptmann Haslauer, dem als Wirtschaftsreferent des Landes der Facharbeitermangel ein besonderer Dorn im Auge ist. Darum wird gemeinsam das Signal gesetzt: „Wir wollen die Lehre noch intensiver als bisher forcieren.“
Die Ziele der Lehrlingsoffensive
Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Monaten eine Allianz in Stadt und Land Salzburg geschmiedet, welche die Lehre fördern und modernisieren wird. Folgende Erfolgsindikatoren sollen im Laufe der Legislaturperiode erreicht werden beziehungsweise in realistische Reichweite kommen: ‰ Rund 50 Prozent eines Jahrgangs sollen wieder eine Lehre beginnen. Der Anteil der Lehrlinge im ersten Lehrjahr bei den 15-Jährigen liegt in Salzburg derzeit mit 46 Prozent klar über dem Österreichschnitt von 38 Prozent.
• Die Zahl der Lehrlinge mit Matura – derzeit liegt die Zahl bei 3,4 Prozent oder 246 Auszubildenden – soll verdoppelt werden.
• Das Projekt „Lehre mit Matura“ soll seine führende Position in Österreich ausbauen. In keinem anderen Bundesland absolvieren mehr Teilnehmer diese Ausbildung als in Salzburg. Hier sind es 16 Prozent im Verhältnis zur jeweiligen Gesamtlehrlingszahl des Bundeslandes.
• Bei der Ausbildungsqualität soll Salzburg an der Spitze stehen, bei den Abbruchquoten in der dualen Ausbildung ist die gute Position Salzburgs – 92,8 Prozent schaffen die Lehre – weiter zu verbessern. Dazu wird es jeweils eigene Teilprojekte wie den Ausbau der Ausbilderakademie geben
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West
Foto: Wildbild
Mehr aus der Region West erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.