
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Österreichs Wirtschaft erst zu zehn Prozent zirkular
Die Idee der Kreislaufwirtschaft steht für eine Wirtschaft mit kontrolliertem Ressourcenverbrauch. Grundvoraussetzung dafür ist, (Sekundär-)Rohstoffe möglichst lange und effizient im Kreislauf zu belassen. Dies kann gelingen, wenn bereits am Beginn der Wertschöpfungskette auf sparsamen Rohstoffeinsatz und Wiederverwendbarkeit Augenmerk gelegt wird, ebenso wie auf das Sammeln, Sortieren und Verwerten nach der Nutzung.
Von Christian Wieselmayer
Österreichs Wirtschaft ist zu 9,7 Prozent zirkular. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von „Circle Economy“ im Auftrag der Altstoff Recycling Austria (ARA), bei der zum ersten Mal weltweit für eine nationale Volkswirtschaft der sogenannte „Circularity Gap“ berechnet wurde – die sogenannte „Lücke“ in der Kreislaufwirtschaft. Um diese schrittweise zu schließen, sind laut ARA der Ausstieg aus fossilen Energieträgern, Design for Recycling auch für Gebäude und langlebige Produkte, der Ausbau von Recycling sowie Forschung und internationale Technologiepartnerschaften mit den „CO2-Importländern“ unbedingte Voraussetzung. „Wir haben mehr erwartet“, bringt ARA-Vorstand Christoph Scharff im Rahmen der Studienpräsentation das Ergebnis auf den Punkt. Zum Vergleich: Die Weltwirtschaft ist zu 9,1 Prozent zirkular. Dieses Ergebnis wurde 2018 beim Weltwirtschaftsforum in Davos von der holländischen Plattform Circle Economy der Öffentlichkeit präsentiert. Allerdings, so Scharff, gelte es, für Österreich die richtigen Schlüsse zu ziehen: „Eine Volkswirtschaft, die – direkt oder indirekt, das heißt über importierte Waren – stark auf fossile Energieträger setzt, kann nicht zirkular sein. Eine wachsende Volkswirtschaft, die Güter akkumuliert, die erst in Jahren zurück in den Kreislauf kommen, kann ebenfalls nicht zirkular sein. Und eine stark importierende Volkswirtschaft, die den Fußabdruck der Importgüter mittragen muss, kann auch nicht zirkular sein.“
Kreislaufwirtschaft messbar machen
Mit einer Recyclingquote von 58 Prozent des Siedlungsabfalls liegt Österreich im EU Spitzenfeld. Betrachtet man allerdings den gesamten Ressourcenverbrauch aus Metallen, Mineralstoffen, Biomasse und fossilen Energieträgern von 424 Millionen Tonnen, sinkt dieser Wert auf 9,7 Prozent. 55 Prozent des Ressourcenverbrauchs Österreichs entstehen jenseits der Landesgrenzen durch den Import von Gütern. Die größten Verbraucher sind Mobilität einschließlich der Verkehrsinfrastruktur und Konsumgüter mit zusammen rund 46 Prozent. „Kreislaufwirtschaft ist eine umwelt- und rohstoffpolitische Priorität der Europäischen Union und ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Wir wollen mit dieser Studie die Kreislaufwirtschaft messbar machen. Nur so kommen wir zu den richtigen Prioritäten und können den Fortschritt messen“, erläutert Christoph Scharff die Motivation der ARA. Mit dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern, forciertem Recycling, der Wiederverwendung von Bauten und Baustoffen bei Infrastruktur-Erhaltungsmaßnahmen sowie einer deutlichen Verbesserung des Recyclings in den Herkunftsländern ließe sich die Zirkularität der heimischen Volkswirtschaft auf über 37 Prozent vervierfachen.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West
Foto: iStock.com/Jorgefontestad
Mehr aus der Region West erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.