Home2019Dezember

KMU-Digitalisierung schreitet voran Die Digitalisierung der KMU steht zwar auf der Agenda ganz oben, aber die Umsetzung lässt stellenweise noch zu wünschen übrig. Der Befund über den Entwicklungsgrad der Digitalisierung ist keinesfalls einheitlich. Von Felix Meiner Zu viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nutzen die Digitalisierung noch nicht.

Primärenergie Fossile Energieträger werden für uns noch lange Zeit von Bedeutung sein, doch sind wir dabei auf Russland und den Nahen Osten angewiesen, zwei schwierige Partner. Nur eine europäische Außen- und Sicherheitspolitik kann eine stabile Versorgung auch in Zukunft gewährleisten. Von Simon Kiwek Als Primärenergie werden alle Träger

„Die Bayern sollen Urlaub nicht in Tirol, sondern daheim verbringen“ Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder fordert seine Landsleute wegen der Winterfahrverbote in Tirol nun zum wiederholten Mal auf, ihren Urlaub in Bayern statt in Tirol zu verbringen. Höchst unverständlich, ist doch Bayern durch Untätigkeit an der

Die ungenutzten Potenziale Zahlreiche Energieprojekte mit Beteiligung der Bevölkerung sind in den letzten Jahren in Österreich, aber auch in anderen europäischen Ländern aus dem Boden geschossen. Solche Beteiligungsformen haben viele Vorteile, doch bislang bleiben Potenziale noch ungenutzt. Von Stefan Rothbart Die Stadt Wien ist in Sachen Bürgerkraftwerke

Breitbandstrategie 2020 Die Digitalisierung steht ganz oben auf der Agenda von Politik und Wirtschaft. Der rasche Ausbau von Glasfaserinfrastruktur ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Ein schnelles und flächendeckendes Internet bildet die Basis für Digitalisierung und technologischen Wandel. Gerade heutzutage sind datenintensive Anwendungen und Cloud-Computing im Vormarsch und

Digitalisierung gegen Pflegenotstand Die zwei Megatrends überschneiden sich in etlichen Bereichen unseres Alltags und üben Einfluss aufeinander aus – kluges Vorgehen kann helfen, in der Kombination die eine oder andere Herausforderung zu bewältigen. Die Digitalisierung hat schon in einem sehr frühen Stadium dazu beigetragen, dass sich Phänomene,

Transhumanismus Der Wunsch nach Unsterblichkeit sowie die Angst vor einer von uns geschaffenen, aber potenziell überlegenen Technologie lässt den Transhumanismus zu einem milliardenschweren Wirtschaftszweig heranwachsen. Was, wenn Mensch und Maschine eins werden? Was, wenn Maschinen so intelligent werden, dass sie beseelt wirken und der Unterschied zwischen Mensch

EU-Erweiterung entscheidet über die Zukunft der Union Immer wieder nimmt der Balkan eine besondere Weichenstellung in der Geschichte Europas ein. Er ist die „schwache Flanke“ oder der brodelnde Hinterhof des Kontinents. Für viele auch ein „Einfallstor“ in den Westen. Was am Balkan passiert, hatte meistens weit

Ein komplexes System Die Frage der Energiegewinnung ist vermutlich die zentralste unserer Zeit. Wie viel Energie werden wir in Zukunft brauchen, wenn E-Mobilität Einzug hält, wir immer mehr elektronische Geräte nutzen und die globale Datenvernetzung immer mehr Strom verschlingt? Welche Energiequelle ist zudem die klimafreundlichste? In