HomeArchivRiesenchance für den Standort Tirol

Riesenchance für den Standort Tirol


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Große Innovationskraft der UN-Nachhaltigkeitsziele

Die Tiroler Wirtschaftskammer war Gastgeber für den 14. Österreichischen CSR-Tag – den ersten im Westen. Im Mittelpunkt stand dabei die Innovationskraft der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Von Christian Wieselmayer

Als sich die Umweltaktivisten in Österreich in den 1980er-Jahren in Richtung Grüne Partei bewegten und neben der Hainburger Au auch das Baumsterben wichtiges Thema wurde, soll der Tiroler Alt-Landeshauptmann Eduard Wallnöfer ein wenig genervt festgestellt haben: „Und überhaupt, dürre Bam hot’s allweil scho geb’n.“ Diese Worte spiegelten die ursprünglich höchst skeptische Haltung der heimischen Bauernschaft wie auch der Wirtschaft gegenüber Umweltschutzthemen recht treffsicher wider. Und selbst wenn die Aussage erfunden wurde, wurde sie gut erfunden und markiert gewissermaßen den Beginn einer dynamischen Entwicklung, die am 17. Oktober 2019 ihren Höhepunkt feierte. Gemeinsam waren Land und Wirtschaftskammer Tirol dafür verantwortlich, dass der Österreichische CSR-Tag 2019 – der Tag der Corporate Social Responsibility – erstmals im Westen Österreichs, erstmals in Tirol stattfinden konnte. „Nicht irgendwo, sondern im Haus der Wirtschaftskammer. Vor einigen Jahren wäre das noch nicht üblich gewesen. Es hat sich viel verändert und es ist ein Signal der Wirtschaft an die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltpolitik, dass diese Veranstaltung heute in unserem Haus stattfindet“, stellte der „Hausherr“, WK-Tirol-Präsident Christoph Walser, klar und hielt fest: „Die Nachhaltigkeitsziele der UNO können eine Chance für unseren Standort sein, innovativ in die Zukunft zu arbeiten. Die Angst vor dem Klimaschutz ist einfach unbegründet. Es bewahrheitet sich immer wieder, dass Umweltschutz in keinem Konkurrenzverhältnis zur Wirtschaft steht. Ganz im Gegenteil: Wir sollten das Beste daraus machen, neue Technologien entwickeln, neue Jobs schaffen und einen positiven Beitrag zur Veränderung leisten.“

Große Bandbreite an Innovationen

Die Aufbruchsstimmung, die der WK-Präsident damit skizzierte, beherrschte den 14. Österreichischen CSR-Tag, der der Innovationskraft der UN-Nachhaltigkeitsziele gewidmet war und Unternehmervertreter wie Interessierte aus ganz Österreich nach Innsbruck lockte. Zur Umsetzung der 17 Sustainable Developement Goals (SDGs) und der insgesamt 169 Targets (Unterziele) haben sich im Jahr 2016 die Staats- und Regierungschefs aller 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen bekannt. Es ist ein ambitioniertes globales Vorhaben, das sich in der so genannten Agenda 2030 widerspiegelt und eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaften anstrebt. Den Unternehmen eröffnet die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele eine große Bandbreite an Innovationsmöglichkeiten. In der Erschließung neuer Märkte, der Implementierung zirkulärer Produktionsmuster und Lieferketten oder der Kreation innovativer Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen stecken beispielhaft die Chancen, deren wirtschaftliches Potenzial im Jahr 2017 global mit zehn Billionen Euro bewertet wurde.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West

Foto: WKT

Mehr aus der Region West erfahren?

No comments

leave a comment