Home2019 (Page 18)

Forschung und Entwicklung Bis 2022 soll die F&E-Quote von Österreichs südlichstem Bundesland auf vier Prozent steigen. Die Stärkung von Netzwerken und Clustern soll dazu genauso beitragen wie die Förderung von Unternehmensgründungen. Von Ursula Rischanek In den Köpfen der meisten wird Kärnten wohl  mit Wörthersee,  Sommer,  Sonne und Urlaub

Über den "Homo Obsoletus" Die Welt ist merkwürdig geworden. Eine Welt, in der der Mensch so frei wie nie zuvor und besser denn je vernetzt ist. Aber trotz 60 Milliarden WhatsApp-Nachrichten pro Tag sind wir verbunden in Einsamkeit. Und: Dieser Überfluss an Informationen und Impulsen dieser weltweit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Viele Tiroler Unternehmen und Bildungsinstitutionen befassen sich intensiv mit nachhaltigen Zielen. Das wiederum ist die Voraussetzung dafür, dass Nachhaltigkeit in vielen kleinen Schritten im Alltag umgesetzt wird. Von Christian Wieselmayer Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der scheinbar weit weg von unserem Alltag ist. Und doch

Region Waldviertel Die positive Bevölkerungsentwicklung im Waldviertel schlägt sich auch im Immobilienmarkt nieder: In fast allen Kategorien gab und gibt es teils deutliche Preissteigerungen.  Von Ursula Rischanek Das Waldviertel ist wieder attraktiv – und zwar nicht nur für einen Kurzurlaub am Wochenende, sondern als Wohnstandort. Ehemals von Abwanderung

Jobbeschreibung Fuhrparkmanager Intelligentes Fuhrparkmanagement spart Geld. Egal, ob die Fahrzeugflotte im eigenen Unternehmen verwaltet oder an einen Dienstleister ausgelagert wird, die Leitung eines Fuhrparks ist eine komplexe Aufgabe. Die Anforderungen an den Fuhrparkverantwortlichen sind zweifellos hoch und die Verantwortung ist weitreichend, denn die Budgetposition „Fuhrpark“ gehört

Fuhrparkmanagement Das Management von Fuhrparks wird immer komplexer und die sogenannten Total Costs of Ownership eines Modells sind ein Hauptkriterium, welches Markenlogo auf dem Kühlergrill eines Firmenautos prangt. Zwischen Fahrzeugauswahl und Rückgabe bzw. Verkauf eines Autos am Ende der definierten Laufzeit können aber auch Onlinetools viele Prozesse

Konjunktur Trotz eingetrübter Konjunkturaussichten sind die heimischen KMU in Hochstimmung. Jeder zweite Betrieb rechnet im laufenden Jahr mit Umsatzwachstum, jedes dritte Unternehmen möchte Arbeitsplätze schaffen und mehr als ein Viertel plant verstärkte Investitionen Wenngleich Wirtschaftsexperten eine Eintrübung prognostizieren, rechnet jedes dritte österreichische Mittelstandsunternehmen in den kommenden Monaten

Innovationsforschung Der Begriff Innovation ist aus dem ökonomischen Wortschatz nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Digitalisierung fordert Betriebe permanent heraus, ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu hinterfragen und sich zukunftsorientiert zu positionieren. An vielversprechenden Ideen, die einen Betrieb voranbringen können, mangelt es oft nicht. Aber woran ist festzumachen,

Betrugsbekämpfung Ein Amt mit 800 Mitarbeitern soll internationalen Steuerbetrug ab 1. Jänner 2020 bekämpfen. Finanzbetrug hinterlässt Millionenschäden für die österreichischen Steuerzahler, denn dem Fiskus entgehen auf diese Weise jährlich viele Millionen. Nach langen Jahren des Kleinredens, Abschwächens und Ignorierens der Auswirkungen von internationalem Steuerbetrug hat nun Finanzminister