Home2019 (Page 19)

Karfreitag & Co. Die Diskussion rund um den freien Karfreitag hat ein Fass aufgemacht. Österreich ist ein Land der versteckten Sonderrechte und Privilegien, über die es kaum eine öffentliche Debatte gibt. Es geht um viel mehr als nur um ein paar religiöse Feiertage oder eben persönliche

Berufsbild Bürgermeister Das Berufsbild des Bürgermeisters ist im Wandel begriffen. Dabei sind es nicht die Aufgabengebiete, die sich ändern, sondern die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Aus dem „Ortskaiser“ wurde der „Dorf- und Stadtmanager“, der stark gefordert ist, um sich nicht im Dickicht von juristischen Finessen zu verirren. Von Siegfried

Wasserstoff Große Reichweite, schnell getankt und keine schädlichen Abgase – was wie ein neues Perpetuum mobile klingt, könnte schon bald Realität werden. All diese Eigenschaften erfüllen Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Die ersten Ansätze dazu gibt es bereits. Die Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff betrieben und erzeugt Strom – auf

Brexit-Verhandlungen Der Kampf um das große Friedensprojekt und den gemeinsamen Markt „Europäische Union“, wird Gesellschaft wie Wirtschaft noch länger in Atem halten. Für die österreichischen Betriebe ist es jedoch hoch an der Zeit, für jedes Szenario rund um den Brexit gewappnet zu sein. Von Marie-Theres Ehrendorff Im Juni

Krise in Sozialdemokratie Die Sozialdemokratie ist in vielen europäischen Ländern nicht mehr das Maß aller Dinge. Auf der Suche nach ihrer Identität fehlen ihr im post-industriellen Zeitalter offensichtlich die überzeugenden Argumente. Ist die Talfahrt noch zu stoppen? Von Marie-Theres Ehrendorff Der SPÖ kommt ihre Klientel abhanden. Vom Glanz

Plastikmüll  In beeindruckender Einigkeit wurde zum Abschied vom Alltagsplastik geblasen. In Tirol soll der Plastikmüllberg schrumpfen. Manches geht leicht, manches schwer. Entscheidend bleibt der Konsument, wie ein Blick in die Branche zeigt. Von Christian Wieselmayer Im Kampf gegen den Plastikmüll geht es nun Schlag auf Schlag. Auf allen

Landwirtschaft 4.0 Melkroboter, GPS-gestütztes Aussäen und andere digitale Hilfen halten auf heimischen Bauernhöfen Einzug. Sie helfen, den Betrieb entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette effizienter zu gestalten. Von Ursula Rischanek Die Industrie 4.0 ist in aller Munde. Aber auch die Landwirtschaft befindet sich mitten in der vierten Revolution und

FH Vorarlberg Im Bereich der Forschung hält die positive Entwicklung der Fachhochschule Vorarlberg weiter an und blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Es wurde ein neuer Höchststand an Forschungsprojekten erreicht: Das Forschungsvolumen hat mit 5,1 Millionen Euro – 60 Prozent davon über Drittmittel finanziert –