Home2019 (Page 23)

Am 10. Dezember 2018 wählte die Plattform STP 2020, die sich für die Zukunftsentwicklung des Wirtschaftsund Lebensstandortes St. Pölten einsetzt, DI Dominik Mesner einstimmig zum neuen Obmann. Mesner hat es sich zum Ziel gesetzt, vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen einen „Kulturwandel“ in der Plattform einzuleiten:

Betriebsnachfolge Ein kaum diskutiertes Thema ist der drohende Kompetenzverlust durch ungeregelte Nachbesetzung von Schlüsselpersonal in Betrieben und Unternehmen. Nicht selten verschwinden mit der Pensionierung langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch unschätzbare Netzwerke. Von Stefan Rothbart Langjährige verdienstvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es in

Fachkräftemangel Wo und wie können kreative Maßnahmen für die Bildung von zukünftigen Fachkräften entwickelt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft. Von Christian Wieselmayer "Die Wirtschaftskammer Vorarlberg soll ein aktiver Bildungsmotor bzw. Bildungspromotor für Vorarlberg am Puls der Zeit sein.“ Weit ist diese Vision im

Politikerpfusch Politikerinnen und Politiker müssen für Fehlentscheidungen selten – außer vielleicht am Wahltag – geradestehen. Gehaftet wird in den seltensten Fällen. Überhaupt geht in der Politik viel, ohne Konsequenzen für die handelnden Personen, durch. Führt eine Privathaftung wirklich zu besseren Entscheidungen? Von Stefan Rothbart Fehlentscheidungen – ob bewusst

380-kV Salzburg Für die Stromversorgung unerlässlich, für einige Gemeinden mehr als ein rotes Tuch. Das Verfahren um den weiteren Bau der 380-kV-Leitung ist nunmehr seit fast fünf Jahren ein Fall für die Verwaltungsgerichte. Das ist eindeutig zu lange und bringt Nachteile für den Wirtschaftsstandort. Von Siegfried Hetz Die

Wien Holding-Arena Das neue Wiener Mega-Projekt ist eine Eventhalle, die derzeit noch unter dem Arbeitstitel „Wien Holding-Arena“ firmiert, ab 2024 zu den Top-3-Standorten Europas zählen soll und mit 130 Veranstaltungstagen jährlich rund eine Million Besucher erwartet. Von Marie-Theres Ehrendorff Der Spatenstich soll 2021 erfolgen und die Bauzeit wird

Neues Gütesiegel für mehr Qualität und besseres Image Das KT-Gütesiegel ermöglicht es Kunden (sowohl Unternehmen als auch Konsumenten) seriöse Wiener Klein-Transporteure zu finden, die sich an Qualitätsstandards halten. KT-Gütesiegel = KT mit Qualität. https://www.wko.at/branchen/w/transport-verkehr/kleintransporteure/Neues-Guetesiegel-fuer-mehr-Qualitaet-und-besseres-Image.html

Steuersenkungen Mit einer Abgabenquote von 42,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2017 liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt von 40,2 Prozent. Obwohl die Steuerreform des Jahres 2016 bereits zu einer spürbaren Reduktion der Belastungen geführt hat, rangieren wir immer noch an sechsthöchster Stelle der Mitgliedsstaaten.

Export und Import Ein Binnenland wie Österreich braucht leistungsfähige Häfen an Europas Küsten, um seine Exporte in alle Welt abzuwickeln. Die Wirtschaftsnachrichten haben recherchiert, welche Häfen für Österreich besonders wichtig sind. Österreich hat im Jahr 2017 Waren im Wert von 142 Milliarden in die ganze Welt exportiert