Home2020

Kleines Land, großes Netzwerk Österreich ist ein kleines Exportland mit einem großen Netzwerk. Die Wirtschaftsdelegierten der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich sind mit über 100 Stützpunkten in über 70 Ländern der Welt im Einsatz. Ein einzigartiges System, das den Exporterfolg garantiert. Interviews von Stefan Rothbart Weltweit halten rund

Sanierungsmaßnahmen werden von EU unterstützt Steigender Endenergieverbrauch und CO2 -Ausstoß in den Städten gefährden neben der Gesundheit und dem Klima auch den heimischen Wirtschafts- und Lebensraum und somit die Lebensqualität. Vor diesem Hintergrund setzen Nord- und Südtiroler Wohnbauträger auf die Reduktion des Energieverbrauchs. Von Florian Eckel Bei anstehenden Sanierungen

Investitionspaket von „ecoplus“ Ein großzügiges Investitionspaket von „ecoplus“, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederöster-reich, soll die regionale Wirtschaft im nächsten Jahr ankurbeln sowie die Beschäftigung vor Ort si-cherstellen. Von Marie-Theres Ehrendorff Um den Standort Niederösterreich bestmöglich für das wirtschaftliche Comeback 2021 zu rüsten, haben Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und ecoplus-Geschäftsführer

Interview mit Mag. Florian Zöpfl Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten schreitet unaufhaltsam voran. Elektromobilität ist für Fuhrparks schon lange kein Randthema mehr, sondern nimmt dank signifikant gestiegener Reichweiten mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge ein. Der österreichische Marktführer Volkswagen hat auf Basis einer

Land startet neue Förderaktion Das Land Tirol setzt ein positives Zeichen und erweitert die Tiroler Tourismusförderung um den Förderschwerpunkt „Qualitätsbettenoffensive Osttirol“. Von Christian Wieselmayer Im Bezirk Lienz werden durch die Maßnahme neue zusätzliche Qualitätsbetten gefördert, um die regionale Wertschöpfung des Osttiroler Tourismus zu steigern. Die zusätzliche Förderaktion soll

Cloudlösungen Gerade in Zeiten von Corona erweisen sich Cloud-Lösungen ideal für die Zusammenarbeit über Distanzen hinweg. Doch dahinter können sich auch Sicherheitsrisiken und Datenkraken verbergen. Nicht nur Privatpersonen greifen auf Cloud-Lösungen zurück, um Fotos und andere Dateien abzulegen. Auch Unternehmen nutzen vermehrt dieses praktische Kollaborations-Werkzeug. Denn Cloud-Computing

Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise Billionen statt Milliarden. Zur Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise stößt man in neue Schuldendimensionen vor. Von der Europäischen Union abwärts bis zu den  Gemeinden steigen die Defizite der öffentlichen Haushalte im Jahr 2020 rapide an. Doch woher kommt all das Geld

Technische Universität in Oberösterreich Die künftige technische Universität in Oberösterreich eröffnet neue Chancen der Digitalisierung, wobei die geweckten Hoffnungen so groß sind, dass das Bundesland damit tatsächlich den Anschluss an die Weltspitze finden müsste. Die Latte liegt sehr hoch. Die Digitalisierung ist einer der wesentlichen Zukunftsbereiche, den

Abschaffung der Hacklerregelung Im November 2020 beschloss die türkis-grüne Bundesregierung nach nur einem Jahr die erneute Abschaffung der sogenannten Hacklerpension. Ein sozialpolitisches Trauerspiel in mehreren Akten. Am zentralen Problem ändert sich leider nichts. Die Politik zerstochert weiterhin ungeniert den Pensionskuchen bis zur  Unkenntlichkeit. Die Demontage des

Abhängigkeit Westösterreichs vom Tourismus zu groß? In den Jahren nach der Finanzkrise von 2009 erwies sich der Tourismus als krisenfest. Nun ist es ebendiese Branche, die in Zeiten der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wird. Die Industrie hingegen zeigt sich in der schwierigsten Krise der Nachkriegszeit erstaunlich