Am Freitag dem 27. März gingen um 17 Uhr die Anträge für den Corona-Härte-Fonds der Regierung bei der WKO online. Es kam erwartungsgemäß zu einem Ansturm, der zeitweise den Server überlastete. Laut WKO funktioniert die Abwicklung rasch, sodass bereits über das Wochenende die ersten Anträge zur

Am Mittwoch dem 1. April – und das ist kein Scherz – droht der ganz große Zusammenbruch! Trotz angekündigter Hilfsmaßnahmen und Kurzarbeit steht ein Großteil der Klein- und Mittelunternehmen in ganz Österreich vor der absoluten Zahlungsunfähigkeit, wenn am Mittwoch die Gehaltszahlungen anstehen. Die bisherigen Maßnahmen

Die Corona-Krise lässt uns auf sehr drastische Weise erkennen, wie wichtig regionale Wertschöpfung für unser aller Wohlstand ist. Der regionale Handel, vom Lebensmittelhändler, dem Bäcker und dem Bauer bis hin zum Handwerker, garantiert nicht nur jetzt in der Krise eine lokale Versorgungssicherheit. Für die Zeit

Die weltweite Gesundheitskrise bringt die globale Wirtschaft ordentlich ins Wanken. Ist die Globalisierung ein krankes System, dessen Ende jetzt gekommen ist? Das Problem ist jedoch nicht eine global vernetzte Weltwirtschaft, sondern, dass wir zu wenig lokale und regionale Wertschöpfungsketten haben. Die Corona-Krise ist für viele der

Jahrelang waren sie ein ungeliebtes Bild auf unseren Straßen, doch nun sind sie unverzichtbar geworden; unsere Lkw-Fahrer. In Zeiten der Corona-Krise halten sie die Versorgung aufrecht und den Blutkreislauf der Wirtschaft am Laufen. Die tägliche Lieferung Sicherheit. „Endlich ist der Lkw da, jetzt können wir weiterarbeiten.“

Wenn wir jetzt nicht gemeinsam handeln, können wir ein vereintes Europa aufgeben. Das vereinte Europa steht an einem absoluten historischen Scheideweg. In der Geschichte hat sich an solchen Angelpunkten stets Fortbestand oder Fall von politischen Systemen entschieden. Momente wie der Prager Fenstersturz, die Schlacht von Waterloo,

Zukunftshoffnungen  Auch für die Geschäftsmodelle der Digitalisierung gilt, dass die Zukunftshoffnungen gerade auf jene Unternehmen gerichtet sind, die sozialen und ökologischen Impact erzielen und dabei profitabel wirtschaften. Digital ermöglichte Geschäftsmodelle verändern häufig das alte Geschäftsmodell. Entwicklung, Produktion, Beschaffung, Logistik, Qualität, Personal – beinahe alle Bereiche sind davon

Digitalisierungsoffensive für Salzbur Land Salzburg, Wirtschaftskammer (WKS), ITG (Innovationsservice für Salzburg) und Partner aus der Wirtschaft haben die Salzburger Digitalisierungsoffensive ins Leben gerufen. Neu ist auch der Innovationshub West: eine bundesländerübergreifende Kooperation zwischen Standortagenturen, Interessenvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Von Felix Meiner Die Digitalisierungsoffensive hat

Hohe Zielvorgaben Bis 2025 muss Österreich die Recyclingquote auf 50 Prozent erhöhen. Ein hohes, aber realistisches Ziel – sofern alle Beteiligten ihre Hausaufgaben erledigen. Von Ursula Rischanek Die Zielvorgaben sind hoch: Bis 2025 muss Österreich den Vorgaben der EU zufolge die Kunststoff-Recyclingquote von derzeit rund 34 Prozent auf