
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Digitalisierungsoffensive für Salzbur
Land Salzburg, Wirtschaftskammer (WKS), ITG (Innovationsservice für Salzburg) und Partner aus der Wirtschaft haben die Salzburger Digitalisierungsoffensive ins Leben gerufen. Neu ist auch der Innovationshub West: eine bundesländerübergreifende Kooperation zwischen Standortagenturen, Interessenvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
Von Felix Meiner
Die Digitalisierungsoffensive hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen, Forschung und Hochschulen für innovative Projekte zusammenzuspannen und KMU leichter Zugang zu den digitalen Technologien zu verschaffen. Leitplanken dazu sind die Wissenschafts- und Innovationsstrategie 2020 (WISS 2025) und der IKT-Innovations- und Forschungsmasterplan Salzburg, begleitet vom Förderprogramm „Digital. Salzburg“.
IKT-Forschungs- und Masterplan
Dieses Programm begreift sich als Hilfestellung, um Unternehmen und Standort zu helfen, sich der rasch vorschreitenden digitalen Transformation zu stellen, wie Landeshauptmann Wilfried Haslauer kürzlich bei der Präsentation einer Zwischenbilanz der Aktivitäten betonte. Denn der digitale Umbau sei neben dem Klimaschutz und der Fachkräftefrage der entscheidende Faktor für die Wirtschaft, erläuterte WKS-Präsident Manfred Rosenstatter. Der WKS-Präsident verwies auf das bundesweite Förderprogramm KMU DIGITAL. Das Digitalförderprogramm ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gemeinsam mit der WKO. In den vergangenen zwei Jahren wurden 7.000 Betriebe mit 10.000 Beratungen unterstützt. Nun wurde das Programm um ein weiteresJahr verlängert. Seit Oktober 2019 haben rund 200 Salzburger Unternehmen eine Förderung beantragt, weitere Förderungen sind noch möglich.
Von DigiStart bis DigiBonus
Gut angenommen wird auch das Landesförderprogramm „Digitial.Salzburg“. Knapp hundert Unternehmen haben bereits Projekte eingereicht, 80 davon erhielten eine fixe Zusage. 1,2 Millionen Euro wurden bisher für das Programm zur Verfügung gestellt, 2020 wird es dieselbe Summe geben, wie Haslauer ankündigte. Die Förderaktion „Digital.Salzburg“ gibt KMU einen Anreiz zur Umsetzung von betrieblichen Digitalisierungsprojekten. Dabei kann für die drei Fördermaßnahmen „DigiStart“, „DigiInvest“ und „DigiBonus“ eingereicht werden. Gefördert werden Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen sowie Salzburger Unternehmen mit maximal 250 Beschäftigten, die seit über fünf Jahren bestehen. Mit der Förderung können Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen umgesetzt werden, wie zum Beispiel Projekte zur Entwicklung, Einführung und Verbesserung von Prozessen, Technologien, Verfahren und Prototypingmethoden, Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen.
Innovations-Hub für den Westen
Hilfestellung für KMU wird es außerdem durch den Digital Innovation Hub (DHI) West geben. Der DIH West ist die neue bundesländerübergreifende Kooperation zwischen Standortagenturen, Interessenvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg, die ins Leben gerufen wurde, um KMU bei der Digitalisierung zu unterstützen. Oft fällt es Betrieben schwer, den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Technologien im eigenen Unternehmen zu erkennen und umzusetzen. „Der neu geschaffene DIH West bringt das Know-how über Digitalisierung aus den Forschungseinrichtungen zu den KMU und wird die zentrale Anlaufstelle mit einem Netzwerk aus Servicestellen, wo KMU zielgerichtete Hands-on-Unterstützung bekommen“, sagte ITG-Geschäftsführer Walter Haas.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West
Foto: iStock.com/Funtap
Mehr aus der Region West erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.