HomeArchivE-Government ausbauen

E-Government ausbauen


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Tirol wird Vorreiter bei der digitalen Verwaltung

Die Digitalisierung umfasst alle Lebensbereiche und macht auch vor der Tiroler Landesverwaltung nicht halt. In ihrem Regierungsprogramm 2018–2023 hat sich die Tiroler Landesregierung zum Ziel gesetzt, Tirol als Vorreiterland in Sachen digitale Verfahrensabwicklung und E-Government zur modernen und effizientesten Verwaltung Österreichs weiterzuentwickeln.

Von Christian Wieselmayer

Landeshauptmann Günther Platter betont, dass die Digitalisierungsstrategie der Tiroler Landesverwaltung das gemeinsame Dach bilden soll, das über bisher schon umgesetzte Maßnahmen gebaut wird und den Rahmen für die künftige Umsetzung der Vorgaben im Regierungsprogramm bildet: „Künftig sollen möglichst alle Leistungen der Tiroler Landesverwaltung digital entwickelt und angeboten werden. Das soll den Bürgern das Leben erleichtern, zum Beispiel bei der Einreichung von Förderungen oder sonstigen Anträgen. Damit sollen die Verwaltungsschritte für die Bevölkerung unkomplizierter und schneller vonstattengehen.“

Sechs Grundprinzipien zur  Digitalisierung

Kern der neuen Digitalisierungsstrategie sind sechs Grundprinzipien, um den Bürgern sowie Unternehmen und nicht zuletzt den Mitarbeitern eine benutzerfreundliche und strukturierte digitale Information, Kommunikation und Interaktion mit der Landesverwaltung zu ermöglichen:

  • Standardmäßig digital: Leistungen der Verwaltung sollen digital angeboten werden.
  • Einmalige Erfassung: Personenbezogene Basisinformationen sollen von Bürgern nur einmal bekannt gegeben werden müssen.
  • Inklusion und Barrierefreiheit: Digitalisierung muss den unterschiedlichen Bedürfnissen – beispielsweise von Menschen mit Behinderung oder von älteren Menschen – gerecht werden.
  • Ganzheitliche Serviceorientierung: Kooperationen und Nutzen von Angeboten der Systempartner wie im Bereich „digitales Amt“ des Bundes.
  • Innovation und neue Technologien: Umgang mit neuen Technologien als Chance begreifen, aber auch kritisch hinterfragen.
  • Digitalisierung und Personalentwicklung: Digitalisierung soll keine Dienstverhältnisse der Verwaltung gefährden, sondern Chancen eröffnen, sich weiterzuentwickeln.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West

Foto: Land Tirol/Berger

Mehr aus der Region West erfahren?

No comments

leave a comment