Förderungen in Millionenhöhe 4,5 Millionen Euro für Digitalisierungsförderung zusätzlich sowie je zwei Millionen Euro für neue Förderaktionen „KMU digital.tirol“ und Glasfaserausbau für Privathaushalte stehen bereit. Von Christian Wieselmayer Die Tiroler Landesregierung und die Sozialpartner haben die Konjunkturoffensive 2020 mit 106 konkreten Projekten für den Wirtschafts- und Lebensraum Tirol

Arbeitslosengeld und Zumutbarkeit am Prüfstand Trotz Rekordarbeitslosigkeit klagen Betriebe, keine Fachkräfte vermittelt zu bekommen. Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) fordert daher, die Zumutbarkeitsbestimmungen rasch zu überarbeiten. Von Christian Wieselmayer Die Wirtschaftskammer Salzburg wird zunehmend mit Berichten von Unternehmen konfrontiert, die trotz der SARS-CoV-2-Krise Mitarbeiter einstellen wollen, aber entweder keine

Branchenvertreter fordern Maßnahmen Noch brummt der Konjunkturmotor Bau in Kärnten und der Steiermark. In der zweiten Jahreshälfte könnte er jedoch ins Stocken geraten, fürchten Branchenvertreter und fordern entsprechende Maßnahmen. Von Ursula Rischanek Die Bauwirtschaft in Kärnten und der Steiermark hat in den letzten Monaten Stärke bewiesen. „Wir haben

Arbeitsmarkt Oberösterreich Eine Entspannung des Arbeitsmarktes zeichnet sich in Oberösterreich ab, wobei Jugendliche gerade jetzt am meisten Unterstützung bei der Jobsuche benötigen. Die Wirtschaft nimmt langsam wieder Fahrt auf, was sich auch in den Beschäftigungsstatistiken niederschlägt: „Wie erwartet hat das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft, insbesondere die Geschäftsöffnungen

Warum auch Ärzte im Wettbewerb stehen Beim Verhältnis zwischen Ärzten und Patienten kam es über die vergangenen Jahrzehnte nach und nach zu einem Paradigmenwechsel. War die Fachmeinung eines Arztes früher einmal ungeschriebenes Gesetz, sind Patienten heutzutage mündiger, kritischer und fordernder. Der Trend in Richtung Wahlarzt hat

Trend Die Corona-Krise hat ein neues Bewusstsein für regionale Lebensmittel hervorgebracht. Die heimischen Direktvermarkter von Lebensmitteln profitieren von diesem Trend. Doch wie weit geht die Wertschöpfung regionaler Produkte wirklich und wie viele Arbeitsplätze werden damit geschaffen? Die Corona-Krise hat das Bewusstsein für regionale Lebensmittelproduktion gestärkt. Bauernmärkte und

DENIOS Produkte punkten mit Mehrwert für den Nutzer: Deshalb wurde das Leckage-Warnsystem SpillGuard aus dem Hause DENIOS vom Rat der Formgebung mit dem „German Innovation Award 2020“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business“ ausgezeichnet. SpillGuard überzeugte durch sein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit

Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019 setzen das solide Wachstum der Vorjahre sowohl in der GRAWE AG als auch in der GRAWE Group fort. Die GRAWE AG könnte ihre Prämieneinnahmen um 6,9 Prozent auf 629,1 Millionen Euro sowie ihr Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) um 8,39

Vor dem Hintergrund erheblicher Herausforderungen durch Covid-19 stärkt die FACC AG ihre Finanzierungsstruktur und ihre Liquidität. Das Unternehmen rüstet sich damit für die weitere Umsetzung des 2019 gestarteten Kostensenkungsprogramms. Plangemäß hat die FACC AG mit 24. Juni 2020 die im Jahr 2013 emittierte Unternehmensanleihe über

BlueSky Energy, der Spezialist für Stromspeicherlösungen auf Salzwasserbasis, expandiert und holt die komplette Zellenfertigung von Asien nach Frankenburg (OÖ). Rund fünf Millionen Euro werden in die Standortverlegung investiert. Ab Herbst 2020 werden Zellen für bis zu 30.000 Batterien gefertigt. 80 neue Arbeitsplätze in den Bereichen