Home2020Oktober

Unterschiede nach Branchen Industrie Kärntner Industrie erholt sich langsam wieder – leider nicht in allen Branchen gleichermaßen! Exporte laufen nicht wie gewohnt. „Nach dem beispiellosen Absturz im Corona-Lockdown geht es bei der Kärntner Industrie sehr langsam wieder aufwärts“, kommentiert IV-Kärnten-Präsident Timo Springer die Ergebnisse der Konjunkturumfrage für

Industrie trotzt der Krise, bleibt aber unter Normalauslastung Industrie als von COVID-19 am stärksten betroffener Wirtschaftssektor in der Steiermark. Geringe Auslastung der Produktion lässt bei einem Drittel der Unternehmen Personalreduktionen erwarten. Die Antworten von 48 Unternehmen mit rund 40.000 Beschäftigten zeigen in der jüngsten Konjunkturumfrage der

Interview mit Wirschaftslandesrat Markus Achleitner Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner hat derzeit ein sehr breites Spektrum an Themen zu bedienen, wobei die Pandemie in vielen Bereichen die Voraussetzungen geändert, aber gleichzeitig auch neue Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt hat. Im Interview mit den Wirtschaftsnachrichten zeigt sich, dass seine Herkunft

WIFO-Chef Badelt blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft Eine gute Nachricht von WIFO-Chef Christoph Badelt macht den Wirtschaftstreibenden Hoffnung. Der langjährige Rektor der WU Wien war in der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien zu Gast. Dort sprach er über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Covid-19-Shutdowns im 1. Halbjahr 2020

Viele Ursachen Knapp 63.000 Kärntner können nicht oder nur unzureichend lesen, schreiben oder rechnen. Die Folgen reichen von Schwierigkeiten im Alltag und Stress bis zu Benachteiligungen im Beruf. Von Ursula Rischanek Ein SMS schreiben, Zeitung lesen oder den Kindern bei der Hausübung helfen – für rund 63.000 Kärntner

Wohin geht die Reise im Winter? Zurzeit arbeiten die Tiroler Tourismusobmänner der Wirtschaftskammer, Mario Gerber und Alois Rainer, an den Rahmenbedingungen für die Wintersaison. Notwendig dafür sind entsprechende Vorgaben des Bundes, die von Gesundheitsminister Rudolf Anschober demnächst bekannt gemacht werden sollen. Von Christian Wieselmayer Thomas Geiger ist seit

Top-Wirtschaftsstandort Die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten ist eine wachsende Stadt und zählt nicht nur zu den lebenswertesten Städten Österreichs, sondern mit ihrem Umfeld auch zu einer wirtschaftlich dynamischen Region. Von Marie-Theres Ehrendorff I n St. Pölten steht ein Gebiet von rund 197 Hektar an großflächig gewidmeten zusammenhängenden Gewerbeflächenreserven

Bahnbrechende Konzeptflugzeuge Bis 2035 könnte das weltweit erste emissionsfreie Verkehrsflugzeug in den Himmel fliegen. Um diese Vision in die Realität umzusetzen, entwickelt Airbus bahnbrechende Konzeptflugzeuge – bekannt als ZEROe –, die mit Wasserstoff betrieben werden, mit dem Potenzial, die Flugzeugemissionen um bis zu 50 Prozent zu

Digitale Fakultät und Ausbau der FH Die Entscheidung für Linz als neuen TU-Standort ist eine Niederlage für den Wissenschaftsstandort Salzburg. Der Auf- und Ausbau einer Fakultät für digitale und analytische Wissenschaften muss jetzt erst recht forciert werden. Von Siegfried Hetz Aus Niederlagen Kraft schöpfen: Diese therapeutische Handlungsanweisung gilt

Potenzial für höherwertige Veranlagungen Die Steirer haben so viel Geld auf der hohen Kante wie noch nie. 17 Mrd. Euro liegen auf den Spar- und Girokonten der steirischen Raiffeisenkunden – ein Allzeit-Rekord. Ein Teil davon könnte höherwertig veranlagt werden. Auf Basis der Zahlen von Raiffeisen Steiermark –