
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Top-Wirtschaftsstandort
Die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten ist eine wachsende Stadt und zählt nicht nur zu den lebenswertesten Städten Österreichs, sondern mit ihrem Umfeld auch zu einer wirtschaftlich dynamischen Region.
Von Marie-Theres Ehrendorff
I n St. Pölten steht ein Gebiet von rund 197 Hektar an großflächig gewidmeten zusammenhängenden Gewerbeflächenreserven für die Ansiedlung von Betrieben zur Verfügung. Die Brücke Wörth über die Mariazeller Bundesstraße (B20) verbindet das Gewerbegebiet St. Pölten/NOE CENTRAL mit dem Logistik-und Industriepark St. Pölten-Wörth der ÖBB. Eine zusätzliche Aufwertung des Gewerbegebietes wird durch den geplanten Bau der Traisentalschnellstraße (S34) erreicht. Die Verbindungsspange Wörth – zwischen S34 und B20 – verläuft durch das Gewerbegebiet NOE Central West. Angesiedelt haben sich dort Betriebe, wie z.B. AGM Abhol-und Zustellmarkt für Gewerbetreibende, Best4Forst, Carcenter Süd, Einzigartig Creativshop, Fireland Food, Klein Autoteile, sowie eine Tierklinik etc. Das Gewerbegebiet St. Pölten/NOE CENTRAL eignet sich aufgrund seiner Größe mit bis zu 70 Hektar entwicklungsfähiger Fläche und der hervorragenden Lage mit Gleisanschluss optimal für Logistik-und Industriebetriebe, von denen bereits jetzt die Firma Schenker sowie die ÖBB vor Ort sind. Die ÖBB verwerten seit einigen Jahren am südlichen Stadtrand der Landeshauptstadt St. Pölten eine rund 230.000 m² große unbebaute, voll aufgeschlossene Liegenschaft mit Gleisanschluss, die inzwischen sehr großteilig verkauft wurde. Die Größe der Verkaufsflächen liegt zwischen 20.000 und 45.000 m². Inzwischen stehen nur mehr rund 96.000 m², insbesondere für Logistik-oder Industriebetriebe, zur Verfügung. Die Fläche liegt sehr verkehrsgünstig nahe zur Autobahn A1 und ist über eine leistungsfähige Brücke von der Bundesstraße 20 erschlossen.
Gewerbegebiet ehemalige Kopal Kaserne
Das Gelände des heutigen Gewerbeparks Kopal diente einst als Exerzier-und Übungsplatz für die Garnison St. Pölten und später als Kaserne. Seit 2012 gehört der Gewerbepark der WSF Privatstiftung, die auch die Vermarktung und Verwertung des 292.000 m² großen Areals übernommen hat. Das ebenerdige Grundstück bietet flexible Gestaltungs-und Ausbaumöglichkeiten und wird Interessenten zur langfristigen Miete oder Pacht angeboten. Besonders international agierende Unternehmen will man damit ansprechen: durch die unweit entfernte Landeshauptstadt St. Pölten und die Nähe zur Bundeshauptstadt. Die Verkehrsdrehscheibe dicht am Großraum Wien überzeugt durch ihre kurzen Distanzen zu bedeutenden Städten wie Budapest, Bratislava, München oder Zagreb. Beste Verkehrsanbindung durch Westautobahn und Mariazeller Straße, eine gute Infrastruktur und ausreichend Parkplätze sind für jede Art von Betriebsansiedlung ein Vorteil.
Ehemaliges Voith-Areal
Voith-St. Pölten ist seit vielen Jahren an diesem Standort tätig: Voith Hydro, Voith Turbo und Voith Paper. Die tiefgreifende Strukturveränderung im weltweiten Papiermarkt und die Verringerung des Marktvolumens führten jedoch zu einer nötigen Umstrukturierung und in Folge zur Schließung des Papiermaschinenwerks in St.Pölten. Daher steht das Areal der Voith Paper GmbH derzeit zur Verwertung.
Wirtschaftsstandort St. Pölten hält Krise stand
Der Wirtschaftsstandort Niederösterreich zählte vor der Krise zu den Top-Standorten in Europa und das hat sich nicht geändert – das zeigt sich auch an den Bilanzzahlen des ecoplus-Investorenservice und der 18 Wirtschaftsparks, die von ecoplus im ganzen Land gemanagt werden: Obwohl das Jahr 2020 von der Corona-Pandemie geprägt ist und besonders die Unternehmen vor enormen Herausforderungen stehen, konnten von Jänner bis inklusive August 61 Betriebsansiedlungen beziehungsweise Standorterweiterungen erfolgreich abgeschlossen werden. Damit wurden insgesamt 433 Arbeitsplätze geschaffen bzw. abgesichert. In St. Pölten-Stadt und im Bezirk St. Pölten wurden 2020 vier Projekte erfolgreich begleitet – darunter auch ein Großprojekt: die Standorterweiterung der Karner Düngemittelproduktion in Neulengbach. Insgesamt wurden in den vergangenen fünf Jahren von ecoplus 20 Ansiedlungs-bzw. Erweiterungsprojekte mit rund 550 neu geschaffenen bzw. gesicherten Arbeitsplätzen in St. Pölten und St. Pölten-Land von ecoplus erfolgreich begleitet.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten Donauraum
Foto: iStock.com/StockImages_AT
Mehr aus dem Donauraum erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.