Home2020November

Klein wird billiger, groß wird teurer Eine neue Kfz-Steuer, Förderungen sowie Investitionsprämien für E- und Hybrid-Autos sollen Firmen und Private dazu animieren, auf saubere Autos umzusteigen. Als 1978 die Kfz-Steuer eingeführt wurde, wollte man von den Autofahrern einen Beitrag für die Bereitstellung der Straßeninfrastruktur einheben. Je mehr

Logistik Corona hat so manchem Unternehmen die Empfindlichkeit seiner Lieferketten drastisch vor Augen geführt. Um das Risiko in Zukunft zu minimieren, werden nun solide Lieferketten geschmiedet. Von Ursula Rischanek Der chinesische Elektroauto- und Batterieentwickler Byd macht es vor: Das Unternehmen, zu dessen Aktionären US-Investor Warren Buffet gehört, produziert

Salzburger Handwerkspreis 2020 verliehen Der Handwerkspreis ist einer der renommiertesten Wirtschaftspreise des Landes.„Made in Salzburg“ hat hohen Stellenwert. Von Felix Meiner Der Salzburger Handwerkspreis wurde heuer bereits zum 30. Mal verliehen. Aus Gründen der Corona- Pandemie fand die Verleihung nicht wie üblich im „Haus für Mozart“ im Salzburger

Neue Datenbank gibt Antworten und entkräftet Wohnbaumythen Wohnen ist und bleibt ein heißes und vor allem politisiertes Thema. Im Oktober stellte die Wirtschaftskammer Steiermark ihre neue Baudatenbank vor, die erstmals das gesamte Wohnbaugeschehen in der Steiermark erfasst. Zahlen und Fakten bringen endlich Klarheiten. Von Stefan Rothbart Das Thema

Ein Lagebericht zum Tiroler Wirtschaftsstandort Der Bezirk Schwaz hat neben Tourismus und Landwirtschaft eine überdurchschnittlich starke Wirtschaft. Heuer durchlebt die Region allerdings ein Wechselbad zwischen heiß und kalt: ein guter Start zu Beginn des Jahres, eine coronabedingte Vollbremsung, danach ein zaghaftes Öffnen und ein Fahren mit

OÖ. Industriekonjunktur Die Erholung der OÖ. Industriekonjunktur setzte sich zuletzt fort: Die Zukunftsaussichten sind durchaus positiv, der Arbeitsmarkt bleibt aber ein Sorgenkind. Die Corona-Pandemie hat eine weltweite Wirtschaftskrise ausgelöst und auch in der oö. Industrie tiefe Spuren hinterlassen. Aber auch die Erholung ist dynamisch erfolgt, wie die

Ideen zur Wiederbelebung leerstehender Geschäftslokale Leerstehende Geschäftslokale sind in immer mehr Innenstädten zu finden. Doch es gibt Ideen, diese wiederzubeleben. Von Ursula Rischanek Zu vermieten“ – das ist mittlerweile in vielen Einkaufsstraßen zu lesen. Ursache für die leerstehenden Geschäfte sind etwa der Rückgang der inhabergeführten Läden, der boomende

Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat kam es im Oktober 2020 mit +7.929 oder +38,9 Prozent zu einem deutlichen Anstieg der in Tirol arbeitslos vorgemerkten Personen auf 28.338. Bei einem prognostizierten Stand von 329.000 unselbstständig Beschäftigten in Tirol (ein Minus von 3.000 Personen im Vorjahresvergleich) und

Die hausbanking-App der Volksbank wurde von Kundinnen und Kunden am besten bewertet und geht als Sieger von acht untersuchten Filialbanken hervor. „Dieser Spitzenplatz bestätigt unsere Bestrebungen um einen kontinuierlichen Ausbau der digitalen Leistungen und motiviert uns zusätzlich, auch im nächsten Jahr den Platz zu verteidigen“,

Maskenpflicht, strenge Abstandregeln und eine neue Location: Im Europasaal der WKO Steiermark wurden zum 19. Mal steirische Unternehmen und Institutionen vor den Vorhang gebeten, die in vier Kategorien die „gesündesten“ Konzepte vorlegten und damit berechtigte Siege beim Wettbewerb „Fit im Job 2020“ einfahren konnten. Sich