HomeArchivGreen Hydrogen Blue Danube

Green Hydrogen Blue Danube


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Grüner Wasserstoff

VERBUND als Österreichs größter Erzeuger von erneuerbarem Strom entwickelt ein europäisches Projekt zur Produktion, dem Transport und der Verwendung von grünem Wasserstoff. Damit wird ein wesentlicher Hebel zur Dekarbonisierung mittels grünen Wasserstoffs umgelegt, sowohl für industrielle Abnehmer als auch für den Mobilitätsbereich.  

Österreichs größtes Stromunternehmen und einer der größten Erzeuger aus Wasserkraft in Europa beschäftigt sich intensiv mit grünem Wasserstoff, um die Wertschöpfungskette von grünem Strom zu verlängern und so mit dem vielseitigen Energieträger grüner Wasserstoff wesentliche Dekarbonisierungs-Schritte zu setzen. Für VERBUND ist grüner Wasserstoff ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung Europas und ein potenzieller zweiter grüner Energieträger neben grünem Strom im Erzeugungsportfolio. Um diese Ambitionen zu unterstreichen, hat VERBUND bereits mehrere Vorzeigeprojekte initiiert, darunter insbesondere die Errichtung und den Betrieb einer der weltweit größten Elektrolyseanlagen mit einem Konsortium aus voestalpine, Siemens, APG, K1-MET und TNO im Projekt H2FUTURE, gefördert durch das Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU). auch das Projekt HOTFLEX, in dem eine hochinnovative, reversible Festoxidelektrolyse und -brennstoffzelle zur Anwendung kommt, wurde von VERBUND entwickelt und wird am Kraftwerksstandort Mellach betrieben. VERBUND ist auch an einer Reihe weiterer Projekte, die sich mit der Produktion, Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff beschäftigen, beteiligt. Die Herstellung von grünem Wasserstoff erfolgt mittels Elektrolyse von Grünstrom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Der so erzeugte grüne Wasserstoff reduziert in der Anwendung den Ausstoß von Kohlendioxid ganz wesentlich, da Erdgas in der Produktion des Wasserstoffs ersetzt wird. Im Mobilitätsbereich ist grüner Wasserstoff ein alternativer Energieträger als Ersatz von fossilen Kraftstoffen, vor allem im Schwerverkehr.

Ein Wasserstoffprojekt von europäischer Dimension

Im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) der europäischen Kommission entwickelt VERBUND  gemeinsam mit Technologiepartnern und Abnehmern für grünen Wasserstoff das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube”: Dabei geht es darum, eine europäische Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff aufzubauen, von der Produktion über den Transport bis hin zu den Abnehmern im Industrie- und Mobilitätsbereich. In der ersten Phase stehen die Produktion und der Einsatz von grünem Wasserstoff in Österreich und im angrenzenden Bayern im Vordergrund. In der zweiten Phase und vor dem Hintergrund, dass die Erzeugung in Österreich nicht ausreichen wird, setzt das Projekt auf die Produktion von grünem Wasserstoff aus Grünstrom in Südosteuropa. Strom aus Wind, Sonne und Wasser wird dort gleich direkt vor Ort in Wasserstoff umgewandelt, um damit erneuerbare Ressourcen „made in Europe“ zu nutzen, die aufgrund fehlender StromübertragungsKapazitäten sonst nicht realisiert werden könnten. Dieser Wasserstoff soll dann entlang der Donau, einem traditionellen europäischen Transportkorridor (TEN-T), zu den Abnehmern in Österreich und Deutschland transportiert werden.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports

Foto: VERBUND

Mehr zum Thema ENERGIE erfahren?

 

No comments

leave a comment