HomeArchivMit Strom für eine saubere Umwelt

Mit Strom für eine saubere Umwelt


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Interview mit Mag. Florian Zöpfl

Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten schreitet unaufhaltsam voran. Elektromobilität ist für Fuhrparks schon lange kein Randthema mehr, sondern nimmt dank signifikant gestiegener Reichweiten mittlerweile einen sehr hohen Stellenwert bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge ein. Der österreichische Marktführer Volkswagen hat auf Basis einer eigenen Plattform heuer sein zweites neues E-Modell gestartet. Die  Wirtschaftsnachrichten sprachen mit Mag. Florian Zöpfl, Bereichsleiter Großabnehmer, Flotten und Direktkunden der Porsche Austria.

E-Fahrzeuge sind aus unserem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Was hat sich in den vergangenen Jahren beim größten europäischen Autohersteller auf dem Gebiet der E-Mobilität getan?

Sehr viel. Der Volkswagen-Konzern hat eine eigene Plattform für Elektrofahrzeuge entwickelt und auf dieser Basis bereits mehrere Modelle auf den Markt gebracht. Der Startschuss für die große E-Mobilitätsoffensive des Konzerns fiel mit dem ID.3. Im Herbst dieses Jahres folgte der ID.4. Audi hat mit dem e-tron ein besonders attraktives E-Modell für die Business-Class im Angebot. Skoda hat jetzt mit dem Enyaq iV sein erstes E-Mobil gelauncht.

Kritiker sagen, dass E-Fahrzeuge eine zu geringe Reichweite haben und der Ladevorgang zu lange dauert. Wie sieht es damit bei den neuen Modellen in der Praxis aus?

Das mag auf frühere Generationen von E-Fahrzeugen zutreffen, nicht aber auf unsere neuen Modelle. Wir bieten beispielsweise den ID.3 mit zwei Modellvarianten an, die sich bei der Batterie unterscheiden. Der Akku des ID.3 Pro Performance bietet 58 kWh Netto-Energieinhalt und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 426 Kilometern. Der ID.3 Pro S kommt auf 77 kWh Netto-Energieinhalt in der Batterie und eine Reichweite von bis zu 549 Kilometern. Mit diesem Energiespeicher ist auch der neue ID.4 ausgestattet und unser erstes rein elektrisch angetriebenes SUV hat damit einen Aktionsradius von rund 520 Kilometern.

Die Reichweiten sind gestiegen, welche Entwicklung hat es im Bereich der Ladetechnologie gegeben?

Alle unsere Modelle sind mit modernster, flexibler Ladetechnik ausgestattet und können mit Wechselstrom und Gleichstrom laden. Beispielsweise lädt der ID.3 Pro S mit 125 kW Leistung in nur 30 Minuten Gleichstrom für gut 350 Kilometer Strecke. In der Firmengarage oder zu Hause lässt sich das E-Mobil mit dem ID.-Charger schnell und komfortabel laden. Darüber hinaus kann jedes Elektromodell unserer Marken auch über eine ganz normale Haushaltssteckdose aufgeladen werden.

E-Mobilität ist auch für die Managementebene von Unternehmen attraktiv. Wie besetzt Ihre Premiummarke Audi dieses Feld?

Audi hat mit e-tron und e-tron-Sportback rein elektrisch angetriebene Premiummodelle mit unfassbarer Beschleunigung und nahezu lautlosem Antrieb im Modellportfolio. Das SUV-Coupé-e-tron-Sportback legt nicht zuletzt auch aufgrund seines hervorragenden cw-Wertes von nur 0,25 mit einer Batterieladung bis zu 446 Kilometer zurück. An Schnellladesäulen lässt sich der Energiespeicher mit bis zu 150 kW in nur einer halben Stunde von fünf auf 80 Prozent wieder aufladen. Für Unternehmen sind vor allem die e-tron-Business-Modelle interessant.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten Donauraum

Foto: Porsche Austria

Mehr aus dem Donauraum erfahren?

No comments

leave a comment