
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Elektromobilität und damit emissionsfreies Fahren macht auch vor Nutzfahrzeugen nicht halt. Für Unternehmen, die Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen und ihren Fuhrpark ökologisieren wollen, hat Mercedes-Benz mit den eVans die passenden zukunftsorientierten Modelle.
Bei Elektromobilität geht es aber um mehr, als nur um elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Die Spezialisten von Mercedes-Benz entwickeln gemeinsam mit Unternehmen individuelle Konzepte, die neben bedarfsspezifischen Elektrofahrzeugen auch die Schaffung einer passenden Ladeinfrastruktur und Konnektivitätsdienste im Fokus haben.
Unternehmen, die ihre Flotte an E-Fahrzeugen auch über die Landesgrenzen hinaus im Einsatz haben, bekommen mit Mercedes me Charge europaweit Zugang zu öffentlichen Ladestationen, beispielsweise in der Stadt, bei Einkaufszentren, Hotels oder Raststätten. Eine Smartphone-App gibt dem Fahrer die Position, die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis an der ausgewählten Ladestation an. Bezahlung und Abrechnung wird über Mercedes me Charge automatisch geregelt.
Für die letzte Meile: eSprinter und eVito
Mit den rein elektrischen Kastenwagenmodellen eSprinter und eVito bietet die Marke mit dem Stern fortschrittliche Mobilitätslösungen vor allem für den Stadtverkehr. Gegenüber den vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor muss der Nutzer keinerlei Einschränkung hinsichtlich Ladevolumen und Nutzlast in Kauf nehmen.
Bis zu elf Kubikmeter Ladevolumen und eine Nutzlast von bis zu 1.022 Kilogramm bietet der eSprinter. Für kraftvollen Vortrieb sorgt eine 116 PS starke E-Maschine. Je nach gewählter Fahrzeugkonfiguration, Fahrweise sowie den Straßen-und Verkehrsbedingungen beträgt der Aktionsradius des eSprinter Kastenwagens bis zu 157 Kilometer. Dank Combined Charging System (CCS) ist der eSprinter an Ladesäulen und Wallboxen nicht wählerisch: Er lädt mit maximal 7,4 kW und Wechselstrom genauso wie mit bis zu 20 kW und Gleichstrom (DC). Mit der optionalen DC-Ladeleistung von maximal 80 kW lässt sich die serienmäßige Hochvoltbatterie mit einer nutzbaren Kapazität von 35 kWh in nur 20 Minuten an einer DC-Schnellladestation von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Einen bis zu 150 Kilometer großen Aktionsradius bietet der eVito Kastenwagen dank seiner Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 35 kWh. In der „Langversion“ hält er ein üppiges Ladevolumen von sechs Kubikmetern bereit, zehn Prozent mehr schluckt die Version „extralang“. Bei einer Ladeleistung von 7,4 kW ist eine leere Batterie nach etwa sechs Stunden wieder voll. Die Nutzlast beträgt je nach Version 978 bzw. 1.003 Kilogramm.
Wohlfühlambiente im EQV und eVito Tourer Longrange
Edles Design mit EQ spezifischen Elementen verleihen dem EQV seinen progressiven Charakter im Exterieur genauso wie im Innenraum. Zu den Ausstattungshighlights zählen das aus der Pkw-Welt bekannte Mercedes-Benz User Experience System (MBUX), das Burmester® Surround-Soundsystem, Ambientebeleuchtung im Cockpit, die Klimatisierungsautomatik Thermotronic, das Park-Paket mit 360°-Kamera sowie verschiedene Sicherheitsassistenten.
Bis zu 360 Kilometer fährt der eVito Tourer Longrange emissionsfrei mit einer Batterieladung. 204 PS leistet der E-Motor und die große Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 90 kWh kann an einer Schnellladestation mit bis zu 110 kW in etwa 45 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden. Im großzügigen Innenraum stehen bis zu acht Sitzplätze für Passagiere zur Verfügung.
Attraktive Förderungen für E-Mobilität
Die eVans von Mercedes-Benz entsprechen voll und ganz den Kriterien der E-Mobilitätsförderungen des Bundes (10.500,- Euro) und der Bundesländer Salzburg (10.500,- Euro) und Tirol (3.150,- Euro). Mercedes-Benz gewährt für jedes E-Fahrzeug einen Bonus in Höhe von 2.000,- Euro. Weiters können Käufer eines eVans bis 28.02.2021 die Covid19-Investitionsprämie in der Höhe von 14 Prozent der Investitionskosten, als nicht-rückzahlbaren Zuschuss beantragen. Nähere Infos zu den aktuellen Förderungen: www.umweltfoerderung.at.
Weitere Informationen zu allen Mercedes-Benz eVans und den Förderungs-Rechenbeispielen: www.mercedes-benz-e-vans.at
Foto: Mercedes-Benz Vans Österreich
Mehr aus dem Donauraum erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.