
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Verkehrspolitik
Corona, laufende Mehrbelastungen und generell ein Lkw-Bashing setzen der Transportbranche erheblich zu.
Die Corona-Krise hat die Verkehrswirtschaft nach wie vor fest im Griff. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). So gehen 80 Prozent der befragten Unternehmen von Umsatzrückgängen im Jahr 2020 aus, ein Drittel davon rechnet sogar mit Einbußen von 30 Prozent und mehr. Aber auch für 2021 erwartet ein Drittel der befragten Betriebe sinkende Umsätze. „Der Optimismus im Bereich Verkehr ist noch sehr verhalten. Das ist ein Alarmsignal, da die Verkehrswirtschaft ein guter Sensor für die Gesamtwirtschaft ist“, sagt Alexander Klacska, Obmann der Bundes- sparte Transport und Verkehr. Denn die Unternehmen der Branche wüssten, wie es um die Auftragsbücher ihrer Kunden bestellt ist.
Betroffenheit sehr inhomogen
Betrachtet man die Umfrageergebnisse zum vierten Quartal 2020, so bewegen sich nahezu alle ab- gefragten Indikatoren deutlich im negativen Bereich. Bei der Nachfrage etwa fallen sowohl die Einschätzungen der vergangenen drei Monaten als auch die Zukunftserwartungen alles andere als rosig aus. Ebenso sind die Erwartungen bezüglich Beschäftigung nicht allzu optimistisch. Einzig der Wert zum Auftragsbestand hat sich gegenüber den letzten beiden Quartalsumfragen leicht gebessert: Vier von zehn Befragten bezeichnen den aktuellen Auftragsbestand als „zumindest ausreichend“. Laut Erik Wolf, Geschäftsführer der Bundessparte, ist allerdings auch dies „nicht berauschend. Denn im fünfjährigen Durchschnitt sehen sieben von zehn Befragten ihren Auftragsbestand als zumindest ausreichend.“ Aber auch Indikatoren wie die Neuzulassungszahlen, die bei schweren Nutzfahrzeugen um 30 Prozent auf 5.676 Lkw über 3,5 t und Sattelzugfahr- zeuge einbrachen, zeigen die Betroffenheit der Verkehrswirtschaft, die freilich sehr inhomogen ist: „Einzelne Bereiche wie die touristischen Busunter- nehmen liegen nach wie vor am Boden. In Summe ist die Verkehrswirtschaft genauso vom Coronavirus infiziert wie der Rest der Wirtschaft, in manchen Bereichen sogar noch stärker“, fasst es Klacska zusammen.
Investitionspläne verschoben oder gestrichen
Nach den Erwartungen der Zukunft befragt, geht die Mehrheit der Unternehmen davon aus, dass die Erholung noch ein bis zwei Jahre dauern wird. Auch die Investitionsbereitschaft ist noch verhalten: Nur für knapp vier von zehn Unternehmen hatte die Pandemie im Jahr 2020 keine Auswirkung auf ihre Investitionspläne. Die restlichen Unternehmen mit Investitionsplänen haben die Vor- haben verschoben und teilweise auch gänzlich gestrichen. Daran änderte auch die Investitionsprämie wenig, da Neuinvestitionen in Lkw von der Förderung ausgenommen sind. Klacska fordert daher dringend konjunkturbelebende Maßnahmen: „Eine Stilllegungsprämie ähnlich dem deutschen Modell würde Investitionen ankurbeln und außer- dem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so der Bundesspartenobmann.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports
Foto: iStock.com/Ultramarine5
Mehr zum Thema LOGISTIK erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.