Starker Standort für Gesundheit Tirol ist ein starker Standort bezogen auf den österreichischen Lifescience-Sektor mit zahlreichen Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, e-health, Pharma, Biotechnologie und Chemie. Um Innovationen weiter zu forcieren, wurde nun das Projekt „Health Hub Tirol“ ins Leben gerufen. Von Florian Eckel Mit derzeit rund 11.000 Beschäftigten

Forschung & Entwicklung Neue Angebote sollen in Oberösterreich die Pflegesituation verbessern und insbesondere die pflegenden Angehörigen von Demenzpatienten entlasten. Unsere Gesellschaft ist gefordert, Wege zu finden, um schnell auf die wachsende Zahl von Menschen mit Demenz zu reagieren. Dabei hat sie auch auf die Bedürfnisse der Pflegenden

Interview mit LH Hermann Schützenhöfer Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer verhandelte als Vorsitzender der Landeshauptleute-Konferenz intensiv den Öffnungsplan mit. Er plädiert dafür, in der Föderalismusdebatte Länder und Bund nicht gegeneinander auszuspielen. Jetzt sei es wichtig, gemeinsam mit ganzer Kraft am Comeback der Wirtschaft zu arbeiten. Interview von

Wasserstoff Ob im Bereich der Industrie, als Energiespeicher oder in der Mobilität – Wasserstoff gilt als Technologie der Zukunft. Tirol positioniert sich als Vorzeigeregion der Wasserstoff-Technologie. Von Christian Wieselmayer Neben der festgelegten Tiroler Wasserstoff-Strategie 2030, die von der Lebensraum Tirol Holding begleitet wird,sind es mittlerweile auch zahlreiche Vorzeigeprojekte

Föderalismus Die Pandemie unterzieht jede Staatsorganisation einem Stresstest und offenbart deren Nachteile, aber auch die Pluspunkte, sagt Föderalismusexperte Peter Bußjäger. Das gilt auch für den österreichischen Föderalismus. Von Ursula Rischanek Österreich ist ein Land großer Unterschiede – das gilt nicht nur für die Geografie. Gerade in den vergangenen

Etikettenschwindel oder großer Wurf Konjunktureinbruch, Arbeitslosigkeit sowie neue Schulden in Rekordhöhe – das sind die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie. Die Bundesregierung glaubt an das rasche Wiederherstellen des wirtschaftlichen Vorkrisenniveaus mittels Comeback-Plan. Die Maßnahmen dafür sind ambitioniert, ob sie für ein wirtschaftliches Comeback reichen werden, da scheiden

Die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarethe Schramböck, hat der Industriellenvereinigung Tirol den Clusterpreis 2020 in der Kategorie Fachkräfte verliehen. Präsident Christoph Swarovski und Geschäftsführer Eugen Stark freuen sich über die nationale Auszeichnung der IV Tirol durch die Ministerin. Der Preis bestätige die Bedeutung der

Achtung zerbrechlich! Ob Stahl und Holz für die Baubranche oder Halbleiter und Mikrochips für die Autoindustrie: Zahlreiche Branchen sind aktuell von akuter Knappheit bei Bauteilen und Rohstoffen betroffen. Zudem leiden die globalen Warenströme an den Nachwirkungen der Suezkanal-Sperre. Die Lieferkettenkrise bremst derzeit die Wirtschaft, doch die

Geschäftsreisen im Inland, europa- und weltweit sowie Messen und Kongresse sind Grundlagen für die aktuelle und zukünftige Wertschöpfung. Um nachhaltige Geschäftsreisen im In- und Ausland während und nach der Corona-Pandemie wieder zu ermöglichen, fordern die führenden europäischen Geschäftsreiseverbände folgende Maßnahmen: Die Einführung des digitalen Gesundheitspasses.