HomeArchivNeuer Arbeitsplatz: Homeoffice

Neuer Arbeitsplatz: Homeoffice


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Homeoffice

Flexible Arbeitszeitmodelle und das Arbeiten im Homeoffice tragen wesentlich zur Work-Life-Balance bei. Mitarbeiter, die sich wohlfühlen und den Kopf frei haben, sind zufriedener und damit kreativer. Experten warnen allerdings davor, dass das Arbeiten von zuhause auch direkt in die Einsamkeit führen kann.

Von Christian Wieselmayer

Die durch das Coronavirus verursachten Einschränkungen dauern bereits mehr als ein Jahr und halten das Land immer noch in Atem. Unternehmer waren gezwungen, von heute auf morgen, zumindest vorübergehend, auf Homeoffice umzustellen. In vielen Betrieben wurde bis dahin aber ausschließlich im Büro gearbeitet. Es gab noch keinerlei Homeoffice-Erfahrung. In dieser Situation war und ist die Chance aber hoch, dass unbewusst Fehler gemacht und gesetzliche Bestimmungen nicht eingehalten werden: So sind Arbeitgeber zum Beispiel für die Bereitstellung und Wartung aller benötigten Arbeitsmaterialien verantwortlich. Das heißt, dass Mitarbeitern im Homeoffice ein Computer oder ein Laptop zur Verfügung gestellt werden muss. Je nach Tätigkeit des Mitarbeiters könnten noch zusätzliche Geräte wie Drucker oder ein zweiter Monitor benötigt werden. Zudem ist das Unternehmen auch für die Gesundheit seiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz verantwortlich. Die Richtlinien zur Bildschirmarbeit sind hier von besonderer Bedeutung. Beispielsweise stehen den Mitarbeitern nach jeweils 50 Minuten ununterbrochener Bildschirmarbeit zehn Minuten Bildschirmpause zu. Ein wichtiger Aspekt, der ebenfalls beachtet werden muss, betrifft die Datensicherheit. Wenn Mitarbeiter bei der Arbeit im Homeoffice auf das firmeninterne Netzwerk zugreifen müssen, ist eine sichere Netzwerk-Verbindung, ein Virtual Private Network (VPN), besonders wichtig. Wenn ein Mitarbeiter im Homeoffice auf dieses VPN zugreifen möchte, muss er sich zuerst mittels Passworts authentifizieren. So ist sichergestellt, dass sich Hacker nicht unbefugt Zugriff auf das firmeneigene Netzwerk verschaffen und sensible Daten stehlen können. ebenso sollte darauf geachtet werden, dass auf dem Computer ein Antivirus-Programm installiert ist. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, gefährliche Viren und Schadsoftware sofort zu erkennen und so die Gefahr des Datendiebstahls drastisch zu verringern.

Notwendigkeit von Spielregeln

In der Flexible Working Studie 2020, durchgeführt von Deloitte in Zusammenarbeit mit den Universitäten Wien und Graz, wird unter anderem auf die Notwendigkeit neuer Spielregeln, die Heimarbeit betreffend, hingewiesen. Denn die ursprünglich hohe Bedeutung der physischen Anwesenheit im Büro wurde in Zeiten des Lockdowns durch Erwartungen an die virtuelle Verfügbarkeit abgelöst. Knapp 70 Prozent von 300 befragten Unternehmen geben an, dass diese bei ihnen im Unternehmen sehr wichtig geworden ist. Ein starker Fokus auf Erreichbarkeit führt bei den Mitarbeitern aber oft zu großem Druck. Viel wichtiger sei es, die Leistung in den Vordergrund zu rücken und klare Rahmenbedingungen als Orientierung zu vereinbaren. Damit mobiles Arbeiten sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber reibungslos funktioniert, braucht es daher Spielregeln: Erwartungen an Erreichbarkeit, ein Verständnis über geeignete Tätigkeiten oder Einschränkungen für bestimmte Zielgruppen – wie beispielsweise Neueintritte – müssen klar kommuniziert werden. Homeoffice kann zu Druck bei Mitarbeitern führen, denn immer erreichbar zu sein und jederzeit reagieren zu müssen führt selbstverständlich zu Überlastungen. Deshalb sind klare Regeln zu (Nicht-)Erreichbarkeit zu vereinbaren. Homeoffice bewegt sich daher auch immer im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle. regeln sind ein wichtiger Impuls, um die Unternehmenskultur einen Schritt weiter in Richtung Vertrauens- und Ergebnisorientierung zu entwickeln. Die „richtige Balance“ trägt wesentlich zum Erfolg von flexiblen Arbeitszeitmodellen bei. Beispielsweise ist wichtig zu kommunizieren, warum bzw. wann die Anwesenheit im Büro unabdingbar ist und welche Aspekte bei der individuellen Definition des „richtigen“ Ausmaßes von Homeoffice wichtig sind.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports

Foto: iStock.com/Phynart Studio

Mehr zum Thema ARBEITSWELT erfahren?

 

No comments

leave a comment