Förderprogramm Salzburg.Digital Der durch die Covid-Pandemie entstandene Digitalisierungsschub soll von den Unternehmen weiter vorangetrieben und vollendet werden. Das Land Salzburg hat sein Förderprogramm Salzburg.Digital deshalb erweitert und um zwei Jahre verlängert. Es richtet sich vor allem auch an Hotellerie und Gastronomie. Von Felix Meiner Das Land Salzburg stärkt

Bauwirtschaft Tirol Der Bausektor ist eine stabile Konjunkturstütze in der aktuellen Krise. Lieferengpässe, Kostentreiber und Fachkräftemangel belasten die Branche jedoch Von Florian Eckel Der Sprecher der Tiroler Bauindustrie Manfred Lechner, Wirtschaftskammer-Tirol-Vizepräsident und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes, Anton Rieder, sowie Landesbaudirektor Robert Müller analysierten die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen

Forschung & Entwicklung In vielen Betrieben herrschte lange Zeit die Meinung vor, dass Cloud-Lösungen nicht das leisten können, was firmeneigene Software schafft. Die Corona-Pandemie hat in diesem Bereich ein Umdenken eingeleitet, das wohl auch post Corona nicht an Bedeutung einbüßen wird. Für Unternehmen gibt es derzeit gute

Bau Süd Ein Gespenst geht um: die Inflation. Angetrieben von hoher Nachfrage auf Vorprodukte und Rohstoffe, steigen in vielen Branchen die Preise. Besonders betroffen ist der Bausektor. Um dem Kostendruck auszuweichen, wird zunehmend nach günstigeren Bauflächen gesucht. Das erzeugt erste Verlagerungseffekte in der Immobilienlandschaft. Das Südburgenland

Die K-förmige Erholung Nach einem höchst ungewöhnlichen Börsenjahr 2020 dürfte sich auch die nahe Zukunft ungewöhnlich gestalten. Experten gehen langfristig von einer K-förmigen Wirtschaftserholung aus. Das vergangene Jahr glich an den internationalen Börsen einer Achterbahnfahrt und Investoren mussten zeitweise starke Nerven beweisen. Aktuell macht sich, ausgelöst durch

CO2-Steuern Von Bargeld bis Kurzstreckenflüge. Die Liste, was die Europäische Union ihren Bürgerinnen und Bürgern gerne verbieten möchte, wird länger. Im Juli sollen die neuen Klimaschutzvorschläge der EU-Kommission auf den Tisch kommen. Alles für den Klimaschutz, koste es, was es wolle, lautet das Motto. Mit dem

Österreichische Kulturlandschaft Salzburg, Bregenz und Alpbach sind die prägenden Solitäre in der österreichischen Kulturlandschaft. Sie für die Zukunft zu sichern zählt im Lichte der Pandemie zu den großen kulturpolitischen Agenden. Von Siegfried Hetz Die Salzburger und die Bregenzer Festspiele sowie das Europäische Forum Alpbach sind hochkomplexe Konstrukte, durchaus

Seit Mai stehen den Lenkern von E-Autos bei der Autobahnraststation Wörthersee zwei Hochleistungslader mit sechs Ladepunkten mit Leistungen bis zu 300 kW, bereitgestellt von der Kelag, zur Verfügung. „Aktuelle Entwicklungen bei den E-Autos zeigen, wohin die Reise der E-Mobilität geht“, sagt Manfred Freitag, Vorstandssprecher der

Industrieviertel Im Industrieviertel tut sich so einiges in Hinblick auf zukunftsrelevante Themen, die ganz wesentlich zum weiteren wirtschaftlichen Erfolg beitragen werden: Ökologische Standortentwicklung, umweltbewussteres Wirtschaften oder auch die Bedeutung von Technologie- und Forschungszentren sind nur einige wenige Beispiele für die Schaffung eines starken Wirtschaftsstandorts. Die Pandemie hat