HomeArchivCloud-Lösungen auf dem Vormarsch

Cloud-Lösungen auf dem Vormarsch


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Forschung & Entwicklung

In vielen Betrieben herrschte lange Zeit die Meinung vor, dass Cloud-Lösungen nicht das leisten können, was firmeneigene Software schafft. Die Corona-Pandemie hat in diesem Bereich ein Umdenken eingeleitet, das wohl auch post Corona nicht an Bedeutung einbüßen wird.

Für Unternehmen gibt es derzeit gute Gründe, den Umstieg von firmeneigener Software auf Lösungen in die Cloud zu forcieren. Durch Corona hat Flexibilität noch einmal extrem an Stellenwert gewonnen. Homeoffice und teils geschlossene Geschäftslokale haben dazu geführt, dass Mitarbeiter, Partner und Dienstleister unabhängig von Zeit und Ort Zugang zu Daten benötigen. Gerade in diesem Bereich offenbaren Cloud-Lösungen ihre Stärken, zudem spricht die Weiterentwicklung in Richtung künstliche Intelligenz und Automatisierung immer mehr für die Cloud.
Dieser Trend ist global und auch der in Österreich tätige internationale Digitalisierungs-Berater CNT Management Consulting hat jüngst darauf aufmerksam gemacht. „Wir sehen zurzeit eine Kehrtwende bei unseren Kunden. Schnelle und ergebnisorientierte Implementierung ist wichtiger denn je“, er[1]klärt Andreas Dörner, CEO von CNT Management Consulting. Dies gelte vor allem für das Kundenerlebnis. Denn konsequente Kundenbeziehungsprozesse und die Einhaltung von Serviceversprechen, wie beispielsweise Erreichbarkeit, Lieferzeiten und Retourenabwicklung, seien ausschlaggebend für eine langlebige Kundenbindung, führt der Experte an.

Wettbewerbsvorteil als Argument

Als einer der größten Vorteile einer (Public) Cloud gilt die Reduktion auf das Wesentliche. Alle wichtigen und relevanten Anforderungen von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen werden erfüllt. Dörner betont, dass die Cloud zwar stark auf Kernprozesse fokussiert sei, was aber nicht im Widerspruch zu innovativer und flexibler Arbeitsweise stehen würde. Mit einem Cloud-Entwicklungskonzept und der „Business Technology Platform“ von SAP würden sich beispielsweise entkoppelt vom Kernprodukt individuelle, maßgeschneiderte Prozesse entwickeln lassen. Er bescheinigt zudem SAP-Clouds eine Datensicherheit, die kaum ein Unternehmen intern abbilden könnte. „Mit einem digitalen Mindset und der Anleitung eines starken Implementierungspartners spricht nichts mehr gegen Cloud-Lösungen“, ist sich Dörner sicher. Zumal sich mittels Cloud-Hosting die Softwarestruktur effizienter betreiben lässt und Veränderungen des Geschäftsmodells direkt skaliert werden können. Die Kostenminimierung ist speziell für die Geschäftsführung und etwaige Aktionäre ein interessanter Aspekt.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten Donauraum

Foto: iStock.com/da-kuk

Mehr aus dem Donauraum erfahren?

No comments

leave a comment