HomeArchivNext Generation IT und das Internet of Things

Next Generation IT und das Internet of Things


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Die Next Generation IT und das Internet of Things stehen in den Startlöchern und werden Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend revolutionieren. Kaum ein Bereich unseres Lebens wird nicht davon erfasst werden.

Die Potenziale sind enorm, deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, in die die nächste Generation der IT einzusteigen. Doch dafür braucht es professionelle Partner. Die Firma Tech Data vernetzt die physische und digitale Welt in Unternehmen. Weltweites interaktives Lernen in allen Sprachen für unsere Kinder. Präzise Diagnosen und Behandlungen durch digitale Medizin in unseren Spitälern. Genaue Vorhersagen von Umweltkatastrophen und Minimierung von Schäden, optimale Steuerung von Kreislaufwirtschaften und sogar Ressourcengewinnung aus dem All. Was wie Science-Fiction klingt ist gar nicht mehr so weit entfernt. Mit dem Internet of Things (IoT) und der Next Generation IT wird die physische Welt mit der digitalen vernetzt. Durch die Verbindung von Gegenständen, Menschen und digitalen Prozessen sowie Robotern und künstlicher Intelligenz über das Internet entstehen neue autonome „Ecosysteme“ und eine Unmenge neuer Geschäftsmöglichkeiten. Industrie 4.0 ist bereits bei allen großen Unternehmen Realität. Jetzt heißt es in die Breite gehen, damit

KMU davon profitieren. Der Nutzen ist enorm. Vernetzte Maschinen und digitale Sensoren optimieren Produktionsprozesse und verbessern die „Total cost of ownership“ und den „Return on Investment“. Wie der Einsatz von IoT im Betrieb gelingt, erklären Experten von Tech Data und Dell Technologies.

Tech Data verbindet digitale und physische Welt

Die Firma Tech Data ist der weltweit größte Distributor von IT-Lösungen und Vorreiter, um Unternehmen IoT-fit zu machen. Tech Data fungiert als „Vertriebs-Aggregator“ und stellt seinen Partnern Produkte von Technologieführern, wie z.B. von Dell Technologies, zur Verfügung und beschleunigt damit den Fortschritt der „Next Generation IT“. Tech Data liefert dabei die digitale Infrastruktur und baut quasi die digitalen Datenautobahnen für Betriebe. Zentrales Element von IoT und Industrie 4.0 sind so genannte Edge Devices, die die Vernetzung zwischen Maschinen steuern. „Wir als Tech Data sind Wegbereiter, um technische Innovationen zu unseren Kunden zu bringen und arbeiten für unsere Partner im Hintergrund an IoT-Lösungen, die diese für ihre Endkunden benötigen. Wir stellen die Vertriebsstrukturen, die Datenverbindungen und die nötige Hardware zur Verfügung“, erklärt Alexander Biedermann, Business Development Manager bei Tech Data. „Zudem bieten wir die Technologie und die Services, um Daten via künstlicher Intelligenz und Analysetools in Erkenntnisse für unseren Kunden umzuwandeln. Das Vernetzen von Maschinen mit IoT liefert uns dabei die entsprechenden Informationen. Durch die Datenanalyse können wir schneller auf Situationen reagieren, wir erhöhen die Sicherheit und können Probleme besser vorhersagen. So lassen sich Produktionsprozesse optimieren, Lieferengpässe vorbeugen und Materialeinsatz effizient planen“, erläutert Biedermann. Dabei bewegt sich Tech Data an der Grenze zwischen der digitalen und der physischen Welt. Darunter sind die Systeme in den Betrieben vor Ort zu verstehen, die mittels Sensorik und Satellitensystemen Daten in die Cloud einspeisen. „Die Cloud macht es möglich, dass wir dezentral Informationen ausschicken können, um vor Ort Prozesse zu regeln“, so Biedermann.

IoT und Edge Computing

Tech Data greift dabei auf Hardware-Lösungen von Partnerunternehmen wie z.B. Dell Technologies zurück, die die Geräte für die Vernetzung im Zuge von IoT und Industrie 4.0 herstellen. „Mit seinem breiten Produktportfolio bietet Dell Technologies die essenzielle Infrastruktur für das so genannte Edge & IoT Computing“, erklärt Sayed Maudodi, Business Develoment Manager für Edge Design Solutions bei Dell Technologies. Zum Lösungsangebot gehören Prozessoren, Server, Speicher und Sensoren, die zum Beispiel in medizinischen Diagnose- und Behandlungsmaschinen, in automatisierten Fertigungsmaschinen, autonom fahrenden Autos oder automatischen Überwachungs- und Verteidigungssystemen zu Anwendung kommen – also überall dort, wo Geräte und Maschinen über das Internet miteinander kommunizieren, erläutert Maudodi die Einsatzfelder der IoT-Geräte von Dell Technologies.

Vielfältige Anwendungsbereiche von IoT

Es gibt eine ganze Reihe von Anwendungen, bei denen IoT bereits Realität geworden ist. In der Logistik ist IoT nicht mehr wegzudenken. In der Industrie werden damit Lieferketten optimiert, Produktionslogistik gesteuert und individuelle Produkte gestaltet. In der Medizin kommt IoT etwa bei der Röntgenbilderkennung, automatischen Diagnosesystemen oder Operations-Robotern zur Anwendung. Im Verkehrsbereich werden Autobestellungen abgewickelt, Fahrdienstleister koordiniert, Gütertransporte verfolgt und autonom fahrende Autos gesteuert. Und auch in das alltägliche Leben der Menschen hat IoT bereits Einzug gehalten. Z.B. über Fitness-Tracker und Smart Home Systemen.

Für Unternehmen, die in all diesen Bereichen Anwendungen für den Endkunden bereitstellen, ist Tech Data der ideale Partner. „Wir bieten nicht nur das komplette technische Portfolio von Laptops, Workstation, über Server, Speicher- und Netzwerksystemen bis hin zu IoT und Edge Computing an, sondern unterstützen unsere Kunden auch mit Beratung, Analyse- und Wartungsleistungen“, unterstreicht Eduard Mantl, Business Development Manager bei Tech Data.

Foto: iStock.com/bjdlzx

Mehr zum Thema INDUSTRIE erfahren?

 

previous article
next article
No comments

leave a comment