
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Innovationsforum Salzburg
Bei „salz21 Kompakt“ war viel frischer Wind zu spüren. Salzburgs Start-up- und Innovationsszene meldete sich zurück, zugleich präsentierte sich die neue Plattform EdTech Austria.
Von Siegfried Hetz
Die Mitte Juni stattgefundene „salz21 Kompakt“ im Messezentrum war eine gelungene Generalprobe für die große „salz“-Ausgabe im kommenden Jahr 2022. Die Wirtschaftskammer Salzburg, ITG Salzburg, Austrian Angel Investors Association (aaia) und der Travel Industry Club hatten zu dem gut besuchten Treffpunkt eingeladen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer brachte die pandemiebedingte Herausforderung auf den Punkt: „Wir müssen in eine positive Vorwärtsbewegung kommen.“ Und fügte an, dass dies die große Aufgabe für die Zukunft sei. Dem konnte Marianne Kusejko, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Salzburg, nur zustimmen.
Krise war gestern
Tatsächlich war von „Krise“ in den nachfolgenden Pitches und Talks nur wenig zu hören. Oliver Wagner, Startup-Salzburg-Manager der ITG, und Nataša Deutinger, Leiterin des FH-Start-up-Centers, berichteten, was trotz Lockdowns und Beschränkungen für Salzburgs Start-ups gleistet wurde. Derzeit sind etwa 25 Start-ups in der Betreuung, entweder in der „Start-up Salzburg Factory“ oder im neuen Shape-Programm. 32 junge Unternehmen, die sich mit ihren innovativen Ideen bereits erfolgreich am Markt bewähren, sind bisher aus der „Factory“ des Inkubator-Netzwerkes Startup Salzburg hervorgegangen. Mit vier Servicepoints (WKS, ITG, Paris-Lodron-Universität und FH Salzburg) wurde in fünf Jahren ein dichtes Netzwerk für Salzburger Start-ups entwickelt. Ein Fokus wird künftig auf die Betreuung von technologieintensiven Start-ups gelegt, erklärte Nataša Deutinger.
Den Sprung zur Größe schaffen
Mit viel Leidenschaft für ihre Sache präsentierten sich dem Publikum drei neue Gründungen, die in der Factory betreut werden bzw. wurden. Mit „SWAIG“ startet derzeit Lukas Schwaiger durch. Der Salzburger Sportwissenschaftler entwickelte eine Kombination von Wärmeanwendungen und Faszien-Rolle, die SWAIG-Thermarolle. Bereits gut etabliert hat sich die Ketofabrik, die sich auf ketogene Schokoriegel spezialisiert hat. Wie Dušan Milekic, Mitgründer der Ketofabrik, berichtete, konnten bereits 1,3 Millionen Riegel im Handel verkauft werden. „Farmlifes“, eine Innovation aus der Landwirtschaft, präsentierten Lisa Rieder und Herbert Astl. Im neuen sozialen Netzwerk für die Landwirtschaft tauschen sich derzeit bereits über 3.500 Bauern und Bäuerinnen aus
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West
Foto: WKS/wildbild
Mehr aus der Region West erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.