
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Kredit ist nicht gleich Kredit
Bei Unternehmenskrediten zählt: Kontrolle ist gut, Vertrauen noch besser. Mit zunehmender Digitalisierung des Bankgeschäfts können auch KMU scheinbar immer leichter über das Internet an Kredite gelangen. Doch die klassische Hausbank vor Ort bietet immer noch die bessere Beratung und eine persönliche Vertrauensbasis. Kredit ist nicht gleich Kredit. Was wirklich zählt, sind die Dienstleistungen, die eine Bank mitbringt.
Tabak, Glücksspiel und demnächst auch Kredite. Diese fragwürdige Kombination wollen Trafiken demnächst anbieten, wie die Kleine Zeitung Ende Juni berichtete. Österreichs Trafiken wollen dafür eine Kooperation mit der Anadi Bank eingehen. Wir finden, hier läuft etwas gewaltig in die falsche Richtung, und haben uns bei den steirischen Hausbanken umgehört, was bei einem Kreditgeschäft wirklich zählt. Nämlich Beratung und Vertrauen.
Die Dienstleistung hinter dem Kredit
Wo das besonders schlagend wird, ist die Unternehmensfinanzierung. Vor allem für KMU-Betriebe können die Beratungsleistung, die Risikoeinschätzung und die Branchenkenntnis eines Bankberaters oft eine teure Unternehmensberatung kompensieren. Vorstandsmitglied Oliver Kröpfl von der Steiermärkischen Sparkasse ist überzeugt, dass der persönliche Kontakt zum Unternehmen für beide Seiten einen Mehrwert bringt. Bei den steirischen Hausbanken wie der Steiermärkischen Sparkasse gehört es nicht nur zum Stil, sondern auch zum Service, dass Vorstände wie Oliver Kröpfl regelmäßig ihre Unternehmenskunden besuchen. Im Gegensatz zu anonymen Internetbanken verstehen sich die heimischen Hausbanken inzwischen als Sparring-Partner für die Unternehmenskunden. Eine gute Bank vermittelt heute nicht bloß einen Kredit, sondern nimmt Anteil am Erfolg und der Entwicklung eines Be[1]triebs, den sie finanziert.
Digitalisierung macht Hausbanken noch besser
Für den Aufschwung nach Corona ist eine gute Bankbeziehung für KMU ein zentraler Erfolgsfaktor. Das weiß auch Christian Strobel-Ludwig, Landesdirektor für Firmenkunden Steiermark der Bank Austria. „Die Corona-Krise war zwar ein Turbo für die Digitalisierung. Aber die Digitalisierung hilft uns, noch schneller und effizienter zu werden und unser Know-how dort einzusetzen, wo es den größten Mehrwert bringt: in der persönlichen Beratung und Betreuung unserer Kundinnen und Kunden“, berichtet Strobel[1]Ludwig. Dass das Bankgeschäft aus dem Internet nicht das Gelbe vom Ei ist, weiß auch Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark: „Wir merken, dass einfache Dienstleistungen und Produkte auch leicht digitalisierbar sind. Gerade aber beratungsintensive Themen, wie hier angesprochen die Kreditvergabe, leben jedoch vom persönlichen und fachlichen Vertrauen zwischen Kunden und Berater. Vertrauen verbindet! Dieser nach wie vor bekannte Werbeslogan der Volksbank ist in Zeiten zunehmender Digitalisierung wichtiger als je zuvor“, ist Ovesny-Straka überzeugt.
Beratung bringt Informationsvorteil
Dass die persönliche Beratung beim Kreditgeschäft eine Fülle von Vorteilen für Unternehmenskunden bringt, kann auch Vorstandsdirektor Rainer Stelzer von der Raiffeisen-Landesbank Steiermark bekräftigen: „Bei wichtigen Investitionen im privaten oder betrieblichen Bereich ist das persönliche Gespräch zwischen Berater und Kunde nach wie vor unersetzlich. In diesem werden Fördermöglichkeiten besprochen sowie jene Kreditkonditionen festgelegt, die am besten zum Kunden passen“, so Stelzer.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten Süd
Foto: iStock.com/Andrey Popov
Mehr aus der Region Süd erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.