Home2021Dezember

Augmented Reality Als ein sehr brauchbares und effizientes Tool entlang der Wertschöpfungsketten erweist sich zunehmend Augmented Reality (AR). Mithilfe von Augmented Reality gelingt es, eine zusätzliche digitale Schicht über das zu legen, was wir oberflächlich mit unseren Sinnen er- fassen können. Somit lässt sich beispielsweise eine Sichtweise

Digitalisierung Digitalisierung bringt die österreichische Wirtschaft in Fahrt und hält sie am Laufen. Was oftmals behauptet wird, kann man nun auch evidenzbasiert schwarz auf weiß nachlesen. Von Marie-Theres Ehrendorff Digitalisierung, digitale Transformation und Digitalisierungsstrategien sind in aller Munde. Die Frage, ob sich Investitionen in Digitalisierungsprojekte für Unternehmen auch

Neue Ansprüche, neue Flexibilität Zwischen dem, was Unternehmen brauchen, und dem, was die jungen Mitarbeiter fordern, klaffen teils große Lücken. Rasch müssen Führungsstile, gesetzliche Rahmenbedingungen und Unternehmensorganisationen angepasst werden. Von Christian Wieselmayer New Work – ein Begriff, der immer öfter in Bildungsprogrammen, Fachbeiträgen und Zukunftsszenarien auftaucht. Schnell gelesen,

Interview mit Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer Fürsorge als Teil der Standortpolitik in Oberösterreich. Der kürzlich angelobte Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, geboren 1979, ist kein Neuling in der oberösterreichischen Landespolitik: Von 2013 bis zum Oktober 2021 war er Landesgeschäftsführer der ÖVP. Seine Parteilaufbahn begann er 2003 im ÖVP-Landtagsclub Oberösterreich. Hattmannsdorfer

Einfamilienhäuser Die Zahl der verkauften Einfamilienhäuser in Kärnten ist zurückgegangen, die Preise sind dafür teils deutlich gestiegen. Von Ursula Rischanek Der Einfamilienhausmarkt in Kärnten hat – anders als im Vorjahr – angesichts des nach wie vor rückläufigen Angebots nicht zugelegt: Vielmehr haben im ersten Halbjahr 2021 bisher 487

Industrietag Nach einer Corona-Pause 2020 lud die Industriesparte der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) im November zum traditionellen Industrietag. Das Treffen der wichtigsten Industriebetriebe zeigt: Der Aufschwung ist voll im Gang, doch viele Unternehmen ringen mit den Folgen der Krise. Von Christian Wieselmayer Salzburgs Industrie habe 2020 und heuer Widerstandskraft

Mit dem Voranschreiten der Energiewende steigen auch die Anforderungen an die Energieerzeugung: Einerseits kommt es zu Schwankungen in der Stromproduktion, andererseits nimmt der Energiebedarf durch die wachsende Elektrifizierung laufend zu. Parallel dazu werden Kohle- und Atomkraftwerke immer häufiger durch kleinere, dezentrale Energieanlagen ersetzt. Als Gestalter

Lobautunnel Der Disput rund um den Lobautunnel ist nun eskaliert. Das Klimaministerium sagt den Bau ab. Rechtlich heikel, denn nun drohen Klagen. Eine Alternativplanung ist nicht in Sicht. Klimaschutz hin oder her, aber genau so darf Infrastrukturpolitik nicht ablaufen. Eine Farce in mehreren Akten. Von Stefan Rothbart Größere

Graz Von Feinstaubhochburg bis Bauwut. Zahlreiche negative Begriffe wurden in den letzten Jahren mit der steirischen Landeshauptstadt in Verbindung gebracht. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung resultierte in einer völligen Neuordnung der politischen Verhältnisse nach der letzten Gemeinderatswahl. Doch hat sich Graz in den letzten 20 Jahren wirklich

Das Gebot der Stunde Smartes Altersmanagement ist das Gebot der Stunde, und es geht alle an: Arbeitgeber, Sozialpartner, Bundesregierung und nicht zuletzt auch die Arbeitnehmer. Corona plündert die Staatskasse und die Babyboomer fordern das Pensionssystem heraus. Da gilt es gegenzusteuern. Von Siegfried Hetz So wird es nicht weitergehen.