
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Bildungsplattform
Die Digitale Bildungsplattform DiBi sorgt dafür, dass digitale Fähigkeiten erkannt und weiterentwickelt werden. Das Herzstück ist der Kompetenzcheck des Bildungsconsultings der Wirtschaftskammer Tirol.
Von Christian Wieselmayer
In keinem wirtschaftspolitischen Strategiepapier fehlt das Schlagwort Digitalisierung. Doch häufig löst dieser Begriff Ängste aus. Die Stehsätze „Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze“, „Digitalisierung findet ohne mich statt“, „Digitalisierung setzt Spezialwissen im Bereich IT voraus“ machen die Runde und sorgen für Verunsicherung und Missverständnisse. Etwa jenes, das Digitalisierung mit den Begriffen Hardware oder Software in direkte Verbindung bringt. Doch die eigentliche Herausforderung bei diesem Mega-Trend liegt beim Faktor Mensch. Digitalisierung zielt auch nicht auf die Ausbildung zum IT-Experten, sondern betrifft die Anwendung digitaler Grundkenntnisse in sämtlichen Berufsgruppen. Egal ob in Handwerk, Produktion, Dienstleistung oder Tourismus, in so gut wie jeder Branche und in jedem Beruf sind heute bereits digitale Kompetenzen gefragt. Um mit diesem digitalen Wandel Schritt zu halten und beruflich weiterzukommen, muss man wissen, welche Kompetenzen bereits vorausgesetzt und welche in Zukunft gefragt sein werden. Ebenso wichtig ist es auch, diese Kompetenzen dann zu erwerben und im Berufsalltag anzuwenden.
Digitale Fähigkeiten entwickeln
In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Was kann ich schon wie gut? Welches Wissen und Können fehlen mir noch? Wer bietet die passenden Fortbildungskurse an? Die Antworten darauf kommen von der neuen Digitalen Bildungsplattform DiBi, die Tiroler Firmen und ihre Mitarbeiter dabei unterstützt, von der Digitalisierung ihrer Tätigkeitsbereiche zu profitieren. DiBi ist ein kostenloses Service im Rahmen der Landesinitiative digital.tirol und hilft dabei, die persönlichen digitalen Kompetenzen zu identifizieren und mithilfe maßgeschneiderter Bildungsangebote auszubauen. Entwickelt wurde DiBi in Teamarbeit zwischen der Standortagentur, dem Tiroler Bildungsservice (TiBS), dem Bildungsconsulting der WK Tirol sowie dem Softwarehaus Cloudflight. Weitere Partner sind die Wirtschaftskammer Tirol, die Arbeiterkammer Tirol, die Industriellenvereinigung Tirol und die Bildungsdirektion Tirol sowie das Arbeitsmarktservice. Die Bildungsangebote der drei Bildungsanbieter WIFI Tirol, BFI Tirol und EGOS! sind auf der Plattform DiBi bereits abrufbar. Alle anderen Tiroler Bildungsanbieter inklusive der Universitäten und Fachhochschulen wurden über DiBi informiert und eingeladen, ihre Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung ebenfalls in die Plattform aufzunehmen.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West
Foto: iStock.com/NicoElNino
Mehr aus der Region West erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.