HomeArchivGeflüchtete als Chance für den Arbeitsmarkt

Geflüchtete als Chance für den Arbeitsmarkt


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Arbeitsmarkt

Die dramatische humanitäre Situation in der Ukraine und die Flucht von Tausenden Menschen in Richtung Westen werden auch spürbare Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft haben. Ab sofort startet Österreichs größter Schulterschluss aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft seit Beginn des Ukraine-Kriegs.

Von Christian Wieselmayer

Auf der breit getragenen Internetplattform „austrianjobs-for-ukraine.at“ werden von führenden Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Technologie, Gastronomie und Soziales Jobs für geflüchtete Menschen aus der Ukraine angeboten, die über die soeben von der Bundesregierung geschaffene adaptierte „Blue Card“-Arbeitsbewilligung verfügen. Michael Takács, Ukraine-Krisenkoordinator der österreichischen Bundesregierung, im Gespräch mit der APA: „Wir erwarten die größte Flüchtlingsbewegung nach Österreich, die es je gegeben hat. Die Herausforderung ist enorm, ebenso enorm ist die Kraft und Solidarität der österreichischen Zivilgesellschaft in diesen Tagen. Wir werden bis zu 200.000 Plätze in allen Regionen und in allen Formen brauchen und wir werden dafür gut vorbereitet sein“, so Takács. Herausfordernd ist, neben der Unterkunft auch die Not- und Grundversorgung sowie die soziale Betreuung sicherzustellen. „Sichere Jobs werden vielen Vertriebenen eine soziale und gesellschaftliche Perspektive geben und für einen geregelten Tagesablauf sorgen. Daher ist die Initiative www.austrianjobs-for-ukraine.at, die gemeinsam von der Wirtschaft und wichtigen sozialen Organisationen betrieben wird, eine große Unterstützung in der Bewältigung unserer Aufgaben“, so Takács. Auch Arbeitsminister Martin Kocher sagt, dass es eine große Übereinstimmung mit den Unternehmen gebe und es nach einer ersten Phase der Sicherung der grundlegenden Bedürfnisse darum gehe, auch den Arbeitsmarkt in den Fokus zu nehmen. Die Bereitschaft vonseiten der Unternehmen, Vertriebene aufzunehmen, sei da. Die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern soll „rasch und geordnet vonstattengehen“. Jene Geflüchteten, die eine Beschäftigungsbewilligung erhalten, sollen den gleichen Status am Arbeitsmarkt wie Österreicherinnen und Österreicher haben. dafür müsse aber auch die Kinderbetreuung sichergestellt werden, so Kocher.

Zukunftssichere Tech-Jobs in Österreich

Im Technologiebereich wird eine Vielzahl hochwertiger Jobs angeboten. Alfred Harl, Obmann des WKO-Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT), meint dazu: „Seit Jahren wird der Mangel an Facharbeitskräften in Technologie-Berufen in Österreich immer dramatischer. Aktuelle Studien zeigen, dass derzeit in Österreich über 24.000 IT-Fachkräfte fehlen. in den kommenden fünf Jahren könnte diese Zahl auf bis zu 30.000 steigen. Dabei handelt es sich um zukunftssichere und gut bezahlte Jobs. Diese können wir nun berufserfahrenen Geflüchteten aus der Ukraine vermitteln und ihnen damit eine wichtige Perspektive bieten:

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports

Foto: iStock.com/anze Furlan/psgtproductions

Mehr zum Thema ARBEITSWELT erfahren?

 

No comments

leave a comment