
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Der Grazer Großmotorenforscher LEC leistet Pionierarbeit in der Nutzung von Wasserstoff, Ammoniak und anderen E-Fuels für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Europa und die USA sowie weitere Länder wollen bis 2050 klimaneutral sein. China strebt 2060 an. Aktuellen Studien zufolge wird ein rascher Anstieg der weltweiten Energienachfrage und des Transportaufkommens prognostiziert. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Antriebssysteme und vor allem die Energieerzeugung frei von Treibhausgasemissionen werden. Aus grünem Strom hergestellte E-Fuels werden in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung sein. Zu diesem Zweck wurde am LEC eine einzigartige Infrastruktur für Ammoniak entwickelt und aufgebaut, welche für die effiziente Speicherung von Wasserstoff genutzt werden kann. Wesentlicher Partner bei der Errichtung der 1,2 Millionen Euro teuren Anlage war neben der TU Graz die Firma Linde Gas mit der Bereitstellung einer Ammoniak-Speichereinheit.
Foto: LCE
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.