Home2022Oktober

Intermodaler Güterverkehr Die Die Globalisierung der Weltwirtschaft und das Fallen von Handelsschranken bringen den Güterverkehr an den Rand seiner Belastbarkeit. Effizienzsteigerungen im Transport sind darüber hinaus auch den stetig steigenden Anforderungen an die Klimapolitik geschuldet. Die Wiener Transportunternehmen und Logistiker halten auch diesem Druck stand. Von

Cobots Kollaborierende Roboter, sogenannte Cobots, erobern die heimischen Produktionsbetriebe. Wichtigste Voraussetzung, um diese optimal in den Arbeitsablauf integrieren zu können, sind System- und Prozessverständnis. Von Ursula Rischanek Die Digitalisierung ist aus der heimischen Industrie nicht mehr wegzudenken, wie das Industriepanel „Made in Austria: Produktionsarbeit in Österreich 2021“ der

World Wealth Report Der World Wealth Report 2022 zeigt: Nordamerika behält den Spitzenplatz bei Anzahl der Millionäre und deren Gesamtvermögen. Europa überholt die Region Asien-Pazifik im Wachstum der Millionäre und deren Gesamtvermögen. Von Christian Wieselmayer Vermögensverwaltung, Asset Management, Private Banking sind unterschiedliche, manchmal auch ein wenig verwirrende Bezeichnungen

Umwelt Der einzige Sinn von Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen schien über viele Jahre, möglichst viel Geld zu lukrieren. Wirtschaftlich rentabel zu sein, ist zweifelsohne immer noch gefragt, auch wenn die Faktoren Gesellschaft und Umwelt an Bedeutung gewinnen. Wir haben den sensiblen Bereich der Finanzdienstleister und

WIVA P&G Die Klima- und Energiekrise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – der Verein WIVA P&G arbeitet an einem realistischen Zugang zur Energiewende. Die Politik scheint angesichts der aktuellen Entwicklungen überfordert zu sein, während viele Bürger in allen Altersschichten gerade jetzt ein engagiertes Handeln in

see:PORT Kärnten steht nicht nur für hohe Lebensqualität, sondern auch für Innovationsgeist. Der see:PORT in Pörtschach am Wörthersee ist Kärntens größter offener und aktiv gemanagter Arbeits- und Innovationsraum im Süden von Österreich. Zudem setzt das Innovations-Netzwerk I3 mit seinen vielseitigen Aktivitäten wichtige Impulse. Bereits eine ganze Reihe

Arbeitsmarkt Tirol 2030 Drei Strategiefelder, neun Ziele und 21 Maßnahmenfelder: Das ist die Strategie „Arbeitsmarkt Tirol 2030“, die gemeinsam mit Sozialpartnern und Interessenvertretungen erarbeitet wurde. Von Florian Eckel Das Ziel ist, auch im Jahr 2030 einen starken und zukunftsfähigen Tiroler Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Konkret soll die Erwerbsbeteiligung der in

Altersvorsorge Die krisenbehafteten jüngsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Existenzsicherung berühren, geben der Frage nach der finanziellen Absicherung im Alter eine völlig neue Dimension. Sicherheit und Nachhaltigkeit sind dabei wesentliche Werte. Von Felix Meiner Das in Österreich vorherrschende Drei-Säulen- Modell umfasst die gesetzliche Altersvorsorge, die die finanzielle

Zinserhöhung Zur Bekämpfung der anhaltend hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang September die bislang höchste Zinserhöhung ihrer Geschichte beschlossen: Um 0,75 Prozentpunkte steigt der Leitzins im Euroraum. Geschäftsbanken können sich jetzt frisches Geld um 1,25 Prozent bei der EZB leihen. Von Marie-Theres Ehrendorff Der Leitzins im

Arbeitsmarkt Österreich Der demografische Wandel wirkt sich immer schneller und deutlicher auf den österreichischen Arbeitsmarkt aus. Inzwischen ist von einem allgemeinen Arbeitskräftemangel in beinahe jeder Branche die Rede. Die Liste der Mangelberufe hat sich in der Steiermark verdoppelt. Arbeitgeber müssen mit vielen Benefits wie Homeoffice und