
Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.

Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at
Verkehrsplanung Salzburg
Die Verkehrsplanung steht vor der Herausforderung, dem Mobilitätsbedarf gerecht zu werden sowie die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Verkehrs zu minimieren. Eine Gruppe von Experten untersucht den Beitrag von Mobilitätsdaten und wie sie für Lagebilder der Mobilität in Österreich zusammengeführt werden können.
Von Christian Wieselmayer
Umfassende Mobilitätserhebungen wurden bisher nur alle zehn Jahre durchgeführt. Dabei werden unter anderem Reisezeiten oder die Wahl der Verkehrsmittel eruiert. Weitere wichtige Datenquellen sind Verkehrskameras, Treibstoffverbrauch oder Mobilfunkdaten. Diese Daten repräsentieren aber nur einen Teil des Mobilitätsgeschehens. Noch wenig Datenmaterial gibt es bisher zu Fußwegen oder Fahrradmobilität.
Umfassendes Bild über das Mobilitätsgeschehen
Ziel der Wissenschaft ist es, vorhandene Daten zu verbinden und ein umfassendes Bild über das gesamte Mobilitätsgeschehen in Österreich zu erstellen. Ob das möglich ist und was es dafür braucht, wird in der Konzeptstudie KOMOA erörtert. Es müssen unter anderem der Zugang zu den Daten sowie rechtliche Rahmenbedingungen geklärt werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten die Basis, aufgrund der verkehrspolitische Entscheidungen getroffen werden können. Die Daten sollen objektiv darüber Aufschluss geben, wo beispielsweise der Ausbau eines Radweges wirklich Sinn macht oder was passiert, wenn Straßenabschnitte für den motorisierten Individualverkehr gesperrt und in Radwege umgewandelt werden. Das österreichische Klimaschutzministerium (BMK) beauftragte die Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) gemeinsam mit Salzburg Research und vier weiteren Institutionen mit der Erstellung einer Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria (KOMOA). „Wir wollen weg von einer punktuellen hin zu einer kontinuierlichen Beobachtung der Mobilität, da erst dadurch dynamische Veränderungen erfasst und Maßnahmen auf ihre Wirkungen evaluiert werden können“, erklärt Florian Aschauer vom BMK, der KOMOA seitens des Auftraggebers begleitet.
Gestaltung eines nachhaltigen Mobilitätssystems
Daten werden in Observatorien nicht nur punktuell, sondern über lange Zeit kontinuierlich erhoben und in einen Kontext eingebettet. Aus derart gewonnenen Informationen lassen sich unter anderem Rückschlüsse auf bislang unbekannte Zusammenhänge und Phänomene ziehen. Das Mobility Observatory Austria hat die Aufgabe, die gesammelten Daten auf die Personenmobilität zu übertragen und daraus Grundlagen für die Gestaltung eines nachhaltigen Mobilitätssystems zu schaffen. In den nächsten Monaten werden Daten erhoben, mit dem tatsächlichen Bedarf der Akteurinnen und Akteure abgeglichen und in einer Reihe von Workshops und Interviews evaluiert. Salzburg Research wird sich hauptsächlich der Qualitätsbewertung von potenziellen Daten in einem Mobility Observatory widmen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Erstellung eines Konzeptes für den Aufbau eines Mobility Observatory Austria ein. Mit den Ergebnissen ist im Sommer 2023 zu rechnen. Die Konzeptstudie wird im Herbst 2023 vom Auftraggeber veröffentlicht.
Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftsnachrichten West
Foto: iStock.com/nd3000
Mehr aus der Region West erfahren?
No comments
leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.