Home2023

Arbeitsmarkt Wie viel Arbeit muss sein, dass der Wohlstand des Landes erhalten bleibt? Wirtschaftsminister Martin Kocher hat eine wichtige Diskussion entfacht, die allerdings unzulänglich geführt wird. Es ist nicht zielführend, die eine gegen die andere Arbeitsform auszuspielen. Attraktive Arbeitsplätze und eine zeitgemäße Unternehmenskultur führen zu mehr

Tourismus Donauraum Ein Blick in das noch junge Jahr 2023 ist vielversprechend: In den vergangenen Wochen verzeichnete die heimische Hotellerie massive Buchungsanstiege und die regionale Gastronomie zeigt sich ebenfalls zuversichtlich. Der Tourismus entlang des Donaustroms ist resilient. Von Marie-Theres Ehrendorff Die Tourismus-Branche hat es in der jüngeren Vergangenheit

Baubranche  Die Baubranche in Österreich legt eine Vollbremsung hin. Steigende Kreditzinsen, hohe Bau- und Grundkosten sowie eine stetig zunehmende Bürokratisierung machen Wohnen hierzulande noch teurer. Die Politik reagiert teils mit falschen Konzepten. Wird Wohnen in Österreich zum Luxus? Von Stefan Rothbart Laut neuesten europaweiten Umfragen ist die Nachfrage

Industrie Hohe Energiepreise, Arbeitskräftemangel, Investitionsklemme, sinkende Nachfrage und strenge Klimagesetze machen aktuell der europäischen Industrie zu schaffen. Die Auswirkungen sind auch in unseren heimischen Industriegebieten langsam spürbar. Das Gespenst der Deindustrialisierung geht in Europa um. Im Schatten des Ukraine-Kriegs haben nun die USA den Kampf um

Wenn es ums Wandsägen geht, ist Tyrolit seit Jahrzehnten die erste Wahl für Betonbohr- und - sägeprofis. Im breiten Sortiment zum Wandsägen finden Anwender eine Vielzahl von Maschinen und Werkzeugen für unterschiedliche Anwendungen und Zuschlagstoffe. Nun hat der Premiumhersteller dieses Sortiment um das Wandsägeblatt WSL-ULTRA

Salzburg Salzburger Unternehmen werden vor den Vorhang geholt, um ihnen Dank und Anerkennung abzustatten. Spät, aber doch. Von Felix Meiner Die Veranstaltungsreihe „Salzburger Erfolgsgeschichten“, Ende 2022 erstmals durchgeführt, wurde heuer wieder aufgenommen. Dabei werden im WIFI der Salzburger Wirtschaftskammer Unternehmer für ihr langjähriges unternehmerisches Engagement geehrt und gefeiert.

Industrie Donauraum Die Industrie ist der bestimmende Wirtschaftsmotor des österreichischen Donauraums. Die gestiegene Zuversicht der Betriebe darf jedoch nicht über das unberechenbare geopolitische Umfeld hinwegtäuschen. Auch Arbeitskräftemangel, Inflation, steigende Zinsen und die Entwicklung der Energiepreise sind Sand im Getriebe der Produktivität. Von Marie-Theres Ehrendorff Das Umfeld bleibt auch

Eigentum Österreich wird oft als Land der Mieter bezeichnet. Dabei wohnen rund 50 Prozent der Bevölkerung im Eigentum. Doch bis zu 80 Prozent der Österreicher würden bevorzugt im Eigenheim wohnen wollen, wenn sie könnten, wie eine neue Trendstudie nachweist. Wer hierzulande in einem Mietverhältnis oder im Eigenheim

Die Aneignung der vierten Macht Die vierte Macht im Staat, die Medien, wird immer mehr von der Politik vereinnahmt. Alle im Parlament vertretenen Parteien haben in jüngster Zeit eigene Parteimedien ins Leben gerufen, die sich äußerlich den Anschein moderner Onlineplattformen geben. Nur auf den zweiten Blick

Die Gaulhofer-Geschäftsführer Thomas Braschel und Franz Iglseder durften sich mit dem gesamten Team über den Besuch des steirischen Landeshauptmanns in Übelbach freuen. Anlass waren die Prämierung mit dem German Design Award für die neue Holz-Fenstergeneration STYRIALINE, die Besichtigung des neuen Schauraums und der neuen Fertigungsanlage.