Home2023Februar

Logistik Niederösterreich und Wien sind nicht nur prosperierende und schnell wachsende Regionen, sie stellen vor allem für die Logistik eine enorme Herausforderung dar. Die urbane Region Niederösterreich-Wien erwartet einen deutlichen Anstieg des Individualverkehrs, den die rasanten demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen mit sich bringen werden. Von Marie-Theres

Ein Erfolgsprojekt mit Reformbedarf Der gemeinsame Binnenmarkt der EU-Mitgliedstaaten wurde offiziell am 1. Jänner 1993 ins Leben gerufen. Damit wurde der größte und kaufkraftstärkste Wirtschaftsraum der Welt geschaffen. Der europäische Binnenmarkt ist bis heute ein Erfolgsprojekt, zeigt aber in den letzten Jahren deutlichen Reformbedarf. Von Stefan Rothbart Der

WIKARUS Bis 28. Februar können Salzburger Betriebe ihre Leistungen noch für die Verleihung des WIKARUSeinreichen. Die Anmeldung erfolgt rasch und barrierefrei unter www.wikarus.at. Von Siegfried Hetz Salzburgs Betriebe haben ihre Resilienz schon während der Corona-Pandemie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Davon konnte man sich auch bei der WIKARUS-Preisverleihung im

Industrie Oberösterreich In der Aussicht auf einen starken konjunkturellen Aufschwung nach zwei Pandemiejahren waren die Hoffnungen der oö. Industrie für das Jahr 2022 groß. Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat sie letztlich zunichtegemacht. Generell wird offenbar mit Corona-Lockdowns, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflationssorgen dieses Jahrzehnt von

Work-Life-Design Work-Life-Design erweist sich als ein gangbarer Weg, um seine berufliche Zukunft zu gestalten. Die Arbeitslosenquote ist niedrig wie seit 2008 nicht mehr und gleichzeitig lähmt die Personalnot das Wachstum in wichtigen Branchen. Als Folge davon haben sich am Arbeitsmarkt die Machtverhältnisse umgekehrt. Der Abgang der geburtenstarken

Breitbandausbau Salzburg 29 Salzburger Gemeinden profitieren vom weiteren Ausbau des Breitbandnetzes. Die Güterwege des 21. Jahrhunderts erschließen jetzt auch die zahllosen Streusiedlungen in den Salzburger Bezirken. Von Felix Meiner Die Pandemie hat mehr als deutlich aufgezeigt, wie schwachbrüstig weite Landstriche mit einem leistungsfähigen Internet ausgestattet sind. Homeoffice und

Coverstory Eine prosperierende Medienlandschaft ist ein Grundpfeiler jeder Demokratie. Doch seit Jahren betreibt die Politik in Österreich eine schleichende Aneignung der vierten Macht im Staat. Von Message Control über strittige Inseratenvergabe bis hin zur offenen Einflussnahme auf Redaktionen reicht das Spektrum derpolitischen Agitationen auf die Medienbranche.

Wirtschaft 2023 Lieferkettenschwierigkeiten und Produktionsausfälle haben Unternehmen 2022 zu schaffen gemacht. Auch das laufende Jahr wird viele Wirtschaftsakteure vor Herausforderungen stellen. Wie schon der Umgang mit der Pandemie gezeigt hat, kann Technologie ein wichtiger Hebel sein, um diese zu stemmen. Von Marie-Theres Ehrendorff Unternehmen müssen im neuen Jahr

Bildungsangebot Aktuell stehen in Salzburg und Tirol die Naturwissenschaften im Fokus. MINT-Schwerpunkte gibt es ab Herbst 2023 an zehn Salzburger Schulen. In Vorarlberg lässt die Tourismusschule „Gascht“ aufhorchen. Von Felix Meiner Die Wochen vor und nach der Verteilung des Halbjahreszeugnisses in der vierten oder achten Schulstufe sind eine

ÖBB  Die ÖBB haben sich in den letzten Jahren beim Infrastrukturausbau ehrgeizige Ziele gesetzt, vieles davon musste bis zum heurigen Jubiläumsjahr aber auf der Strecke bleiben. Von Thomas Duschlbauer Die Geschichte der ÖBB als eigenständige Wirtschaftseinheit begann genau vor 100 Jahren, als der Nationalrat das Bundesbahngesetz, mit dem