HomeArchivDer Wunsch nach Eigentum

Der Wunsch nach Eigentum


Treten Sie mit uns in Kontakt! – Unsere Redaktionsteam nimmt Ihr Lob und Ihre Kritik gerne entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktion und einen konstruktiven Gedankenaustausch.
Bernhard HofbauerMag. Tanja Lackner
Chefin vom Dienst
+43 316 834020-41
redaktion@euromedien.at

Eigentum

Österreich wird oft als Land der Mieter bezeichnet. Dabei wohnen rund 50 Prozent der Bevölkerung im Eigentum. Doch bis zu 80 Prozent der Österreicher würden bevorzugt im Eigenheim wohnen wollen, wenn sie könnten, wie eine neue Trendstudie nachweist.

Wer hierzulande in einem Mietverhältnis oder im Eigenheim wohnt, ist regional stark unterschiedlich ausgeprägt. In den westlichen Bundesländern legt man besonders viel Wert auf den Besitz der eigenen vier Wände. Laut Statistik Austria lebt beinahe jeder zweite österreichische Haushalt im Eigentum. D.h., rund 50 Prozent der Bevölkerung sind von steigenden Mieten nicht betroffen, sondern von steigenden Kreditraten. Wie relevant Immobilienbesitz hierzulande ist, zeigt eine aktuelle Studie von ImmoScout24.

Knapp 80 Prozent ist Immobilienbesitz wichtig

Wie die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24 zeigt, ist es acht von zehn Personen wichtig, eine Immobilie in Form einer Wohnung oder eines Hauses ihr Eigen zu nennen. 26 Prozent der Befragten ist es dabei extrem wichtig, 29 Prozent sehr wichtig und 24 Prozent eher wichtig. Verglichen mit 2016, damals war es 75 Prozent zumindest eher wichtig, hat das Thema sogar leicht an Relevanz gewonnen. Überdurchschnittlich hoch ist der Stellenwert von Eigentum bei Personen, die am Land leben. In ländlichen Gegenden, etwa in einem Dorf oder außerhalb eines Ortsgebiets, wünschen sich ganze 88 Prozent Eigentum, im Umland bzw. Einzugsgebiet einer Stadt immerhin noch 84 Prozent. Am wenigsten Stellenwert hat Eigentum bei der Stadtbevölkerung (69 Prozent ist Eigentum wichtig). In der Bundeshauptstadt geben sogar weniger als zwei Drittel an, eine Wohnung oder ein Haus zu besitzen sei ihnen persönlich wichtig.

In Tirol und Vorarlberg hat Eigentum besonders hohen Stellenwert

Auch im Bundesländervergleich zeigen sich Unterschiede – wobei der Westen besonders nach Immobilienbesitz strebt. So ist es in Tirol 95 Prozent der Befragten wichtig, ein eigenes Heim zu besitzen. In Vorarlberg sind es immerhin neun von zehn Befragten. Danach kommen die Niederösterreicher, unter ihnen empfinden 87 Prozent Immobilienbesitz als wesentlich. In Salzburg sind es mit 86 Prozent beinahe ebenso viele. Auch Junge streben nach Eigentum Wer glaubt, dass der Wunsch nach Eigentum eher ein Phänomen des Alters ist, wird hier eines Besseren belehrt. Denn in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen geben 83 Prozent an, es sei ihnen wichtig, eine Wohnung oder ein Haus zu besitzen. Wirklich ab nimmt dieser Wunsch erst mit dem Alter. Denn über 60-Jährige äußern diesen Wunsch in unterdurchschnittlichem Maße (71 Prozent ist es wichtig).

Erwerb von Eigentum immer schwerer

In Österreich wird es aber zunehmend schwerer, sich Wohneigentum aufbauen zu können. Das hat nicht nur etwas mit den verschärften Kreditregeln zu tun, die es einem Großteil der unter 35-Jährigen unmöglich machen einen Wohnkredit für aktuelle Marktpreise zu bekommen. Ende 2022 sind um mehr als die Hälfe weniger Immobilienkreditverträge abgeschlossen worden, wie das Tarifportal durchblicker.at zusammen mit heimischen Banken ermittelt hat. Für 2023 rechnen die Banken mit einem weiteren Rückgang von 25 bis 40 Prozent.

Alles lesen? Hier geht's zum ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Reports

iStock.com/witsarut sakorn

Mehr zum Thema BAUWIRTSCHAFT erfahren?

 

No comments

leave a comment