Pumpspeicherkraftwerke Der fortschreitende Ausbau erneuerbarer Energien macht auch die Erschließung von neuen Speichermöglichkeiten dringend notwendig. Pumpspeicherkraftwerke polarisieren dabei besonders.Befürworter sehen sie als eine grüne Batterie, für andere sind sie eine Umweltsünde. Von Dirk Seybold Zwei sehr gute Beispiele, um dieses Spannungsfeld aufzuzeigen, finden sich in Tirol. Dort realisiert

Landwirtschaft Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, über das Image der heimischen Landwirtschaft, den Strukturwandel und die zu stemmenden Herausforderungen für landwirtschaftliche Betriebe. Von Ursula Rischanek Die Bedeutung der Landwirtschaft bzw. der Landwirte wird in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt. Dabei ist die Landwirtschaft ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor

FH Kärnten Die FH Kärnten baut den Standort Gesundheitswissenschaften am Klinikum Klagenfurt bis 2027 deutlich aus. Ziel ist es, mehr Platz für Studierende zu schaffen und das Studienangebot auszuweiten. Von Ursula Rischanek Die FH Kärnten ist weiter auf Wachstumskurs. Mit der Kür des Siegerprojekts des zweitstufigen europaweit ausgeschriebenen

Generationen Wenn es um die Suche nach Personal geht, sind die Generationenversteher heute so gefragt wie nie zuvor. Von Thomas Duschlbauer Zu den großartigen Erkenntnissen der vielen mit dem Verständnis der Generationen verbundenen Studien und Umfragen gehört beispielsweise, dass junge Menschen – wie etwa die Vertreter der Generation

Um ihn zu retten, braucht es ein globales Management Der Wassermangel spitzt sich weltweit merklich zu. Auch in Österreich senkt sich der Grundwasserspiegel, trocknen Seen aus und versiegen Quellen. Schon aus Solidarität mit dem globalen Süden braucht Wasser einen fairen Preis. Von Siegfried Hetz Wasser ist die Grundlage

E-Fuels Neue Verbrennungsmotoren soll es ab 2035 in der EU nicht mehr geben. Oder doch? Einzige Ausnahme ist der Betrieb mit E-Fuels. Totgesagte leben bekanntlich länger. Obwohl der Siegeszug der Elektromobilität nicht mehr zu stoppen scheint, wurde durch den Kompromiss ein wichtiges Marktsignal geschaffen, das die

Weltklimarat Im März veröffentlichte der Weltklimarat (IPCC) seinen Abschlussbericht zum sechsten Sachstandsbericht. Während hauptsächlich die negativen Ergebnisse medial aufgegriffen wurden, wurden die zahlreichen Lösungsansätze und Berichte über Fortschritte beim Klimaschutz weniger breit thematisiert. Dabei wäre es an der Zeit, den Blick verstärkt auf Lösungen zu werfen.