Wirtschaftsstandort Oberösterreich Der Mitarbeitermangel und die hohe Steuerbelastung belasten die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich. Das Beratungsunternehmen Deloitte ortet daher dringenden Handlungsbedarf. Von Ursula Rischanek Auf den ersten Blick steht der Wirtschaftsstandort Österreich mit dem zehnten Platz im internationalen Vergleich zwar gut da. Dies geht aus dem Deloitte Radar

Bodensee Der Metropolitanraum Bodensee (MRB) umfasst einen starken Wirtschafts- und Lebensraum mitrund 775.000 Einwohnern und über 445.000 Beschäftigten im Herzen Europas. Die Industrie spieltdabei eine wesentliche Rolle. Von Christian Wieselmayer Die Region ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, wie mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes oder der Grenzsituation. „Zur erfolgreichen

Burgenland Österreichs kleinstes Bundesland punktet mit attraktiven Rahmenbedingungen, sagt Harald Zagiczek, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland. Aktuelles Beispiel für Letztere sind die interkommunalen Wirtschaftsparks. Von Ursula Rischanek Im burgenländischen Müllendorf wird eifrig gebaut. So errichtet der Stegersbacher Gemüse-Produzent Gurkenprinz im dortigen Businesspark aktuell eine neue Produktionshalle. Auf insgesamt 2,2

Klimaschutz Im Klimaschutz entstehen in den kommenden Jahren viele neue und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Genau in diesen Bereichen braucht es nun mehr Aus- und Weiterbildung, damit uns die Klimawende gelingt. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und die Klubobfrau der steirischen Grünen, Sandra Krautwaschl, besuchten deshalb Ende April die HTL

Forschung Vorarlberg Innovation ist ein wichtiger Schlüssel zur wirtschaftlichen Leistungsstärke und Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen und Regionen, betonten Landeshauptmann Markus Wallner und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler gemeinsam mit WISTO-Geschäftsführer Jimmy Heinzl bei der Vorstellung des ersten Vorarlberger Innovationsberichts. Von Christian Wieselmayer Künftig soll ein solcher Bericht jährlich erstellt werden, um

Starke Unterstützung für erfolgreichen Export: Österreichs Exportwirtschaft schreibt laufend neue Erfolgsgeschichten – und sichert damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Inland. Die Internationalisierungsoffensive go-international unterstützt unsere Betriebe zielgerichtet, damit aus Exportideen neue Erfolge für Unternehmen und ganz Österreich werden. Beim Thema Export ist das kleine Österreich international eine

Weidmüller stellt neues Automatisierungsbetriebssystem u-OS vor Das wegweisende Automatisierungsbetriebssystem u-OS von Weidmüller basiert auf offenen, etablierten Standards wie Linux, Container-Technologie oder OPC UA und ermöglicht die Einbindung von Apps. u-OS ist damit einfach erweiterungsfähig und unterstützt Automatisierer durch bedienerfreundliches Engineering, Systeme individuell und webbasiert zusammenzustellen. Das

Transportwirtschaft Die heimische Transportwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Logistik ist die volkswirtschaftlich sechstwichtigste Branche Österreichs. Laut jüngster Erhebung des Wirtschaftsforschungsinstituts Economica leistete sie 2021 mit 14,7 Milliarden Euro rund vier Prozent der gesamtösterreichischen Bruttowertschöpfung. Der gesamte Wertschöpfungseffekt inklusive Vorleistungen und induzierter Effekte lag bei 20,9 Milliarden