
Der neue RobotStudio® AR-Viewer von ABB ermöglicht es Nutzern, schnell und bequem den Einsatz eines Roboters auf dem Smartphone oder dem Tablet zu planen und zu visualisieren.
ABB bietet Augmented Reality auf dem Smartphone
Wiener Neudorf, 25. August 2020 – ABB stellt den neuen RobotStudio® AR-Viewer vor – eine Visualisierung auf dem Smartphone oder Tablet zeigt einfach und schnell auf, wie sich Roboter in bestehende Prozesse und Anlagen integrieren lassen. Die neue Lösung ist ab sofort Bestandteil der leistungsstarken PC-basierten Offline-Programmiersoftware RobotStudio von ABB.
Mit dem AR Viewer lässt sich jedes in RobotStudio erstellte Modell für den gewünschten Einsatz testen. Nutzer erhalten anschaulich einen Eindruck von der Größe und dem Maßstab eines Roboters oder einer Roboterzelle und erkennen schnell, ob und wie sie in eine vorhandene Produktionsanlage passen. Dabei bietet die zugrundeliegende AR-Technologie die Möglichkeit, das Modell per Smartphone oder Tablet in die reale Produktionsumgebung einzubetten, entsprechend zu skalieren und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um das optimale Ergebnis zu erhalten.
„Aus den Gesprächen insbesondere mit Mittelständlern haben wir erfahren, dass viele Inhaber eine Automatisierung mit Robotern anstreben. Meist jedoch wissen sie nicht, wie und wo sie damit starten sollen. RobotStudio als wichtiges digitales Tool hilft ihnen dabei, die Installation und den Einsatz von Robotern zu vereinfachen“, betont Antti Matinlauri, Leiter des Produktmanagements bei ABB Robotics. „Mit dem neuen AR Viewer ist es für unsere Kunden sogar noch einfacher, auf die enormen Möglichkeiten von RobotStudio zuzugreifen. So erkennen sie schnell, wie Roboter in ihre Produktionslinien integriert werden können und wie Automatisierung die Produktivität und Flexibilität bestehender Prozesse verbessern kann – noch bevor sich die Unternehmen zu einer Investition verpflichten.“
Foto: ABB