
„Personen über 50 Jahre sind die ersten, die mit den negativen Folgen einer schwächelnden Konjunktur konfrontiert sind“, weiß Bernhard Bereuter, Landesgeschäftsführer im AMS Vorarlberg.
Personen über 50 Jahre am Arbeitsmarkt
Vorarlberg, 12. November 2019 – Mit Ende September 2019 waren beim AMS Vorarlberg 9.082 Personen arbeitslos gemeldet, davon waren 2.644 älter als 50 Jahre. Das entspricht rund 48 Prozent aller Arbeitslosen. Das geringer werdende Wirtschaftswachstum wirkt sich bereits auf den Vorarlberger Arbeitsmarkt aus. Konnte aktuell bei Personen im Haupterwerbsalter mit 0,8 Prozent zum Vorjahr noch ein geringer Rückgang verzeichnet werden, stieg die Arbeitslosigkeit bei den über 50-Jährigen wieder leicht an. Auffallend ist, dass es in den letzten fünf Jahren zu einer Verschiebung innerhalb der jeweiligen Altersgruppen gekommen ist. Waren 2014 die meisten arbeitslosen Personen der Gruppe 50plus im Alter zwischen 50 und 54, so sind sie heute zwischen 55 und 59. Aktuell sind in der Altersgruppe der 50- bis 54-Jährigen 1.006 Personen arbeitslos gemeldet, bei den 55- bis 59-Jährigen sind es 1.208 und bei den über 60-Jährigen 430.
Je älter, desto länger ohne Job
Während beschäftigte Personen über 50 Jahre in der Regel hohes Ansehen in den Unternehmen genießen, fällt es arbeitslosen Menschen dieser Altersgruppe schwer, wieder in den Arbeitsprozess zu kommen. „Neben gängigen Vorurteilen sind es meist gesundheitliche Einschränkungen sowie fehlende berufliche Qualifikationen, die einen Widereinstieg in den Arbeitsmarkt erschweren“, erklärt Bereuter. Von den arbeitslosen Personen über 50 Jahre haben 48 Prozent physische oder psychische Vermittlungseinschränkungen, und 1.261 haben maximal einen Pflichtschulabschluss, das sind rund 48 Prozent aller Arbeitsuchenden in dieser Altersklasse. Ältere Arbeitslose sind zudem stärker von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen. Von den über 50-Jährigen sind aktuell 416 Personen länger als ein Jahr ohne Job. Mit steigendem Alter erhöht sich zudem die Wahrscheinlichkeit, langzeitbeschäftigungslos zu werden.
9 Millionen Euro für Beschäftigungsprogramm 50plus und neue Initiative
Das AMS Vorarlberg hat aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung die Unterstützung von Personen über 50 Jahre intensiviert. Neben unterschiedlichen Qualifizierungsmodellen gibt es seit diesem Jahr die Beschäftigungsinitiative „Come Back plus“.
Foto: Lisa Mathis