HomeAustria Glas Recycling:
HomeAustria Glas Recycling:

Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer von Austria Glas Recycling und ARAplus

Essenziell für Umweltschutz, Sauberkeit und Hygiene

Wien, 11. August 2020 – Im ersten Halbjahr 2020 sammelten wir in Österreich rund 127.000 Tonnen Altglas. Das ist ein  Plus von knapp 3% im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019. Harald Hauke, Geschäftsführer von Austria Glas Recycling und ARAplus zeigt sich erfreut, warnt aber zugleich: „Daraus lässt sich keine  Prognose für die Jahresleistung ableiten. Es ist zu erwarten, dass der private Konsum zurück geht, da viele Menschen in Kurzarbeit oder gar arbeitslos sind. Bisher haben wir gesehen, dass  die Menschen in Österreich trotz der großen Krise und existenzieller Nöte Altglas sauber und  sorgfältig entsorgen. Herzlichen Dank dafür.“

Beeindruckt zeigt sich Hauke auch vom unermüdlichen Einsatz der österreichischen Entsorgungsbetriebe. Deren Mitarbeiter arbeiteten sogar in den Zeiten der höchsten Vorsicht, des allgemeinen ‚Lock-Downs‘, mit voller Kraft und sorgten für die ordnungsgemäße Entsorgung der  Glasverpackungen. Hauke: „Die Abfallwirtschaft ist zentral für Sauberkeit und Hygiene. Stellen  Sie sich vor, Altstoffbehälter würden mehrere Wochen lang nicht geleert werden. Das wäre – neben aktuell COVID 19 – eine weitere Gefährdung für unsere Gesundheit.“

Circular Economy – starke Wirtschaft und intakte Umwelt

Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie schnell unser Wirtschaftssystem in Gefahr  kommt. Die internationalen Verflechtungen und globalen Warenströme machen uns abhängig.  Das erlebten wir zum Beispiel bei den so wichtigen Mund-Nasen-Masken. Hauke spricht sich da- her für noch mehr Kreislaufwirtschaft aus. „Mit Circular Economy schaffen wir es, vorhandene  Rohstoffe in Material- oder Nutzungskreisläufen länger zu verwenden. Das macht unsere Unternehmen stärker, denn sie können Rohstoffe einsetzen, die bereits im Land sind. Und wir können  sorgsamer mit Ressourcen und Energie umgehen. Das wiederum macht unsere Umwelt gesünder.“

Foto: Imre Antal