Auf dem Weg zur führenden B2B-Beschaffungsplattform
Wels, 29. Juli 2022 – Es gehört zur 25-jährigen Erfolgsgeschichte von Conrad, dass man auf seine Kunden hört und konsequent nach deren Wünschen handelt. Und so sind Veränderungen bei Conrad Electronic Österreich eine folgerichtige Konsequenz. Was Ende der 90er-Jahre mit dem Eintritt in den Online-Handel begann, findet in der heutigen Ausrichtung zur Beschaffungsplattform mit dem Fokus auf Geschäftskunden seine konsequente Fortsetzung. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zur führenden europäischen B2B-Beschaffungsplattform vollzogen, die sich noch stärker auf den Onlinehandel konzentriert.
Corona hat auch im österreichischen Markt den Trend verstärkt, dass Kunden vermehrt online einkaufen und immer weniger stationäre Geschäfte aufsuchen. „Auch wenn es uns sehr schwerfällt: Die Kunden haben entschieden und wir haben uns daher nach intensiver Prüfung entschlossen, fünf unserer sechs Filialen in Österreich zum Ende des Jahres zu schließen“, so Conrad-Österreich-Geschäftsführer Dr. Markus A. Zettl. „Diese Entscheidung ist uns vor allem wegen unserer Mitarbeitenden sehr schwergefallen, aber letztlich kommen wir an diesen veränderten Einkaufsgewohnheiten nicht vorbei. Wir sind dadurch aber keineswegs weg, sondern nur woanders”, führt er weiter aus. Denn Conrad-Kunden finden nach wie vor hoch attraktive Sortimente und Services auf conrad.at und im Megastore Linz. Geschäfts- und Privatkunden profitieren somit weiterhin vom umfassenden Sortiment, den schnellen Lieferzeiten und zuverlässigen Services – zentral vereint auf der Conrad Sourcing Platform.
„Es gibt in unserem Unternehmen eine Vielzahl offener Stellen. Ich würde mich freuen, wenn wir möglichst viele Mitarbeiter der geschlossenen Filialen in einer anderen Funktion weiter an Bord haben”, so Dr. Markus A. Zettl.
Foto: Conrad